News

Projektwettbewerb: Wiederherstellung von Gewässern und Auen
28.08.2023

Projektwettbewerb: Wiederherstellung von Gewässern und Auen

Im Rahmen der "UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen 2021 bis 2030" haben das BMUV und das BfN einen Projektwettbewerb ausgerufen. Für die aktuelle Bewerbungsrunde können sich Initiatoren mit Vorhaben bewerben, die sich für die Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von "Gewässern und Auen" in Deutschland einsetzen. Bewerbungsfrist endet am 19. November 2023

mehr lesen
Die DVS auf dem Festival "Miteinander Reden" in Jena
25.08.2023

Die DVS auf dem Festival "Miteinander Reden" in Jena

Im Rahmen des bundesweiten Förder- und Qualifizierungsprogramm "Miteinander Reden" veranstaltet die Bundeszentrale für politische Bildung vom 6. bis 8. Oktober 2023 ein Festival. Unter dem Motto "Miteinander reden – Voneinander lernen – Zusammen feiern" erhält das Publikum Einblick in die Qualifizierungsangebote und einige geförderte Projekte. Die DVS ist ebenfalls vertreten.

mehr lesen
Vernetzungsplattform für Öko-Landbau sucht Betriebe und Forschende
24.08.2023

Vernetzungsplattform für Öko-Landbau sucht Betriebe und Forschende

Mit der Vernetzungsplattform "Öko-Landbau trifft Forschung" (ÖLAF) möchte das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) Öko-Betriebe mit Forschungsinstitutionen für praxisnahe Projekte zusammenzubringen. Demnächst soll die Plattform online gehen. Betriebe und Forschende können sich bereits jetzt registrieren.

mehr lesen
Förderung für kreative Ideen in der Pflege
23.08.2023

Förderung für kreative Ideen in der Pflege

Baden-Württemberg fördert mit rund sieben Millionen Euro im Rahmen des Innovationsprogramms Pflege 2024 kreative Ideen in der Kurzzeitpflege und zur Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung im Land. Antragsfrist: 31. Januar 2024

mehr lesen
Soziale Dorfentwicklung 2.0: Förderung für Gemeinschaftsprojekte in ländlichen Räumen
Positionen zur geplanten Kürzung in der GAK
18.08.2023

Positionen zur geplanten Kürzung in der GAK

Der Bund plant für 2024, Mittel der "Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) um rund 300 Millionen Euro zu kürzen. Die Sonderrahmenpläne "Ländliche Entwicklung" und "Ökolandbau und biologische Vielfalt" sollen ganz wegfallen. In einem Positionspapier bezieht die BAG LAG Stellung. Kritik kommt ebenfalls von Agrarministern mehrerer Bundesländer und dem Deutschen Bauernverband (DBV).

mehr lesen
Kulturlandschafts-Preis
17.08.2023

Kulturlandschafts-Preis

Zusammenhalt, Stabilität als Lebens- und Wirtschaftsraum sowie Erhalt einer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft: Erstmals zeichnet die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DSK) Projekte in ländlichen Räumen, die sich für diese Dinge einsetzen, mit eine dem mit 10.000 Euro dotierten Deutschen Kulturlandschafts-Preis aus. Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2023

mehr lesen
Tag der Regionen 2023
15.08.2023

Tag der Regionen 2023

Im gesamten September und Oktober haben regionale Initiativen und Betriebe die Möglichkeit, Aktionen im Rahmen des "Tags der Regionen" des Bundesverbands der Regionalbewegung e. V. auf einer Website als Veranstaltungsplattform zu präsentieren. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Tags der Regionen sind in Hessen, Bayern und Nordrhein-Westfalen drei Hauptveranstaltungen geplant.

mehr lesen
Neue Ausgabe: DVS-Newsletter "landaktuell"
Neue Förderperiode: Aktualisierter Leitfaden für LEADER-Projektträger
EIP-Agri: 7. Projektaufruf in Niedersachsen
09.08.2023

EIP-Agri: 7. Projektaufruf in Niedersachsen

Im Rahmen von EIP-Agri fördert das niedersächsische Landwirtschaftsministerium erneut innovative Vorhaben aus den Bereichen Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft sowie Gartenbau.OGs in Niedersachsen können bis zum 5. Oktober 2023 ihre Projektskizzen bei der Landwirtschaftskammer im Bundesland einreichen.

mehr lesen
NRW: Sondermittel für Biologische Stationen, Naturparke und BNE-Bildungseinrichtungen
04.08.2023

NRW: Sondermittel für Biologische Stationen, Naturparke und BNE-Bildungseinrichtungen

Rund zehn Millionen Euro Sondermittel stellt das nordrhein-westfälische Umweltministerium für Biologische Stationen, Naturparke, Zoos und zertifizierte Einrichtungen der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (BNE) zur Verfügung. BNE-Einrichtungen können sich bis zum 31. August 2023 bewerben. Für Institutionen aus den anderen Bereichen gilt eine Frist bis zum 30. September 2023

mehr lesen
DVS-Printmedien: Bestellungen wieder möglich
DVS-Veranstaltung zu Insekten und Tierwohl: Dokumentation ist online
26.07.2023

DVS-Veranstaltung zu Insekten und Tierwohl: Dokumentation ist online

Gemeinsam mit dem Netzwerk Fokus Tierwohl organisierte die DVS die Veranstaltung "Insekten als Futtermittel und zur Steigerung des Tierwohls bei Geflügel". Rund 60 Teilnehmende kamen in Wiesbaden zusammen, um gemeinsam Chancen und Herausforderungen rund um das Thema zu erörtern. Jetzt ist die Dokumentation mit Vorträgen und Ergebnissen online.

mehr lesen
Zehn Antworten zu kommunaler Wärmeplanung in kleinen Kommunen
Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 stärkt finanzielle Beteiligung von Kommunen
Transferwerkstatt Klima: Dokumentation ist online
10.07.2023

Transferwerkstatt Klima: Dokumentation ist online

Mitte Juni 2023 trafen sich rund 80 Akteure aus LEADER-Regionalmanagements bei der DVS-Transferwerkstatt Klima. Im Mittelpunkt standen Praxisbeispiele zu gelungener Vernetzung und Handlungsstrategien für Klimaschutz im LEADER-Kontext. Die Präsentationen und Links zu weiterführenden Informationen stehen jetzt online auf unserer Website.

mehr lesen
Neue Ausgabe: DVS-Newsletter "landaktuell"
Photovoltaik und Folgenutzung auf Ackerland und Grünland
03.07.2023

Photovoltaik und Folgenutzung auf Ackerland und Grünland

Photovoltaik-Anlagen in ländlichen Räumen können zur Energiewende beitragen. Aber sie benötigen Fläche – auch aus der Landwirtschaft. Für Betriebe stellt sich die Frage: Wie können sie diese Flächen weiter landwirtschaftlich nutzen? Eine Broschüre des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) gibt Auskunft über rechtliche Grundlagen.

mehr lesen
Experimentierfelder-Konferenz: Vorträge sind online
Nach oben