Engagement und Ehrenamt: Unterstützung bei der Digitalisierung
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer digitalen Weiterentwicklung. Bewerbungsfrist: 13. Oktober 2023
mehr lesenDie Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer digitalen Weiterentwicklung. Bewerbungsfrist: 13. Oktober 2023
mehr lesenDas Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) informiert zusammen mit Projektpartnern am 12. Oktober im Rahmen eines Online-Seminars zum Horizont-Europa-Projekt "Branches". Das Vorhaben hat das Ziel, den Informationsfluss um neue Technologien unter europäischen Land- und Forstwirtschaftsfachleuten, insbesondere in ländlichen Gebieten, zu verbessern. Auch die DVS ist beteiligt.
mehr lesenIm Rahmen des Projekts "Was uns bewegt" unterstützt der Landtag in Baden-Württemberg Akteure der Jugendarbeit in Städten und Landkreisen des Bundeslands bei der Durchführung von regionalen Jugendkonferenzen mit bis zu 2.000 Euro. Der Förderzeitraum wurde nun bis zum Frühjahr 2024 verlängert.
mehr lesenBasierend auf Erfahrungen von 13 Modellprojekten hat das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung Empfehlungen für die Planung, den Aufbau und den Betrieb von Mehrfunktionshäusern in einer Publikation zusammengefasst.
mehr lesenMit dem "European Natura 2000 Award" zeichnet die EU herausragende Leistungen bei der Bewirtschaftung von Natura 2000-Gebieten. Gewinner erhalten mediale und finanzielle Unterstützung für ihre Arbeit. Bewerbungsfrist: 12. Oktober 2023
mehr lesenIn einer Stellungnahme gibt der Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung (SRLE) dem BMEL Empfehlungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027.
mehr lesen"Landaktuell" bietet Neuigkeiten rund um ländliche Räume und informiert über Förderungen, Veranstaltungen, Politik, Vernetzungsmöglichkeiten und interessante Projekte.
mehr lesenGemeinsam mit dem Netzwerk Fokus Tierwohl widmet sich die DVS vom 25. bis 26. Oktober 2023 dem Thema Stallbau und Tierwohl in der Schweinehaltung. Interessierte können sich ab sofort anmelden. Anmeldefrist: 18. Oktober 2023
mehr lesenMit der Fördermaßnahme "Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen" unterstützte das Bundesministerium für Bildung und Forschung 20 Einzel- und Verbundprojekte. In einem Sammelband sind nun die Ergebnisse zusammengefasst.
mehr lesenIm Rahmen des BULEplus fördert das BMEL mit dem Programm "LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen" modellhafte Projekte von ländlichen Kommunen, die Mobilitätsstationen und Mehrfunktionshäuser innovativ kombinieren. Bewerbungsfrist: 30. November 2023
mehr lesenDas Forschungs- und Entwicklungsvorhaben MoorNet unterstützt das Bundesumweltministerium und das BfN bei der Umsetzung der Nationalen Moorschutzstrategie. In einer Datenbank sammelt MoorNet Projektinformationen und stellt sie auf einer Plattform zur Verfügung. Am 11. Oktober 2023 stellen die Initiatoren das Projekt bei einer Online-Veranstaltung vor.
mehr lesenDas Förderprogramm "Gemeinsam Digital!" des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) geht in die dritte Phase. Bündnisse von mindestens drei Jugend-Einrichtungen und Bibliotheken können bis zum 31. Oktober 2023 Unterstützung von bis zu 50.000 Euro für Projekte zur digitalen Leseförderung für das Jahr 2024 beantragen.
mehr lesenDie italienische LAG La Basilicata rund um die italienische Stadt Potenza sucht Kooperationspartner, um gemeinsam Innovationen im Bereich Tourismus und Kultur zu entwickeln. Bis zum 10. Oktober 2023 müssen die Partner der italienischen LAG feststehen.
mehr lesenDer europäische LEADER-Kongress der European Leader Association for Rural Development (ELARD) in Brüssel vom 18. bis 19. Dezember 2023 bietet LEADER-Akteuren die Gelegenheit, um mit europäischen Politikern, Parlamentariern und Kommissionsvertretern direkt in den Austausch zu gehen. Noch gibt es freie Plätze.
mehr lesenLohnt es sich, Agri-Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zu betreiben? Mit dieser Frage beschäftigt sich die DVS-Online-Veranstaltung "Agri-Photovoltaik – Potenzial einer doppelten Ernte?" am 10. Oktober 2023. Interessierte können sich ab sofort anmelden.
mehr lesenWenn sommerliche Dürrezeiten als Folge des Klimawandels zu erwarten sind, braucht es Möglichkeiten, die wichtigste Ressource Wasser mit noch mehr Bedacht sinnvoll einzusetzen. Die neue LandInForm zeigt, wie Wassermanagement gelingen kann.
mehr lesenIm Rahmen des Aktionsprogrammes Natürlicher Klimaschutz (ANK) unterstützt das Bundesumweltministerium Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – bei Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes auf öffentlichen Flächen. Neue Einreichungsfrist: 31. Oktober 2023
mehr lesenBeim DVS-Workshop vom 17. bis 18. Oktober 2023 in Kassel haben Operationelle Gruppen (OGs) und weitere Projekttragende die Möglichkeit, ihre Arbeit bei einem Marktplatz zu präsentieren – und einen Preis zu gewinnen. Im Fokus der zweitägigen DVS-Veranstaltung unter dem Motto "Gemeinsam wachsen" stehen Schulungen und Angebote für OGs auf EU- und Bundes-Ebene.
mehr lesenDie Heinrich-Böll-Stiftung hat auf einer Online-Plattform Links zu Projekten und Tools zusammengestellt, die bei der Transformation zu erneuerbaren Energien Ideen und Unterstützung bieten.
mehr lesenIm Rahmen der "UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen 2021 bis 2030" haben das BMUV und das BfN einen Projektwettbewerb ausgerufen. Für die aktuelle Bewerbungsrunde können sich Initiatoren mit Vorhaben bewerben, die sich für die Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von "Gewässern und Auen" in Deutschland einsetzen. Bewerbungsfrist endet am 19. November 2023
mehr lesen