News

LandInForm Ausgabe 2.24: Besondere Produkte, besondere Förderung
#EuropaAufDemLand: Vielen Dank für Ihre Projekte!
04.06.2024

#EuropaAufDemLand: Vielen Dank für Ihre Projekte!

Themen-Spielplätze, regionale Tourismusentwicklung, Reaktivierung von Leerständen oder Ladeinfrastrukturen für E-Bikes – die Möglichkeiten für den Einsatz von ELER-Förderungen sind breit gefächert. Das zeigen die von Ihnen eingesandten Projekte im Rahmen unserer Aktion #EuropaAufDemLand. Herzlichen Dank an alle, die teilgenommen haben!

mehr lesen
Neunter EIP-Aufruf in Baden-Württemberg
Neue LEADER-Karte erhältlich
29.05.2024

Neue LEADER-Karte erhältlich

Wo liegt die neue LEADER-Region "Voreifel – Die Bäche der Swist?" und wo das seit Langem aktive "Land des Roten Porphyr"? Ein Blick auf die aktualisierte LEADER-Landkarte der DVS im Format DIN A0 gibt Antworten. Die Karte zeigt alle 372 LEADER-Regionen im Bundesgebiet in der Förderperiode von 2023 bis 2027.

mehr lesen
#EuropaAufDemLand: Innovativer Haselnussanbau in Thüringen
Studie: Ländliche Räume spielen zentrale Rolle bei der Energiewende
#EuropaAufDemLand: Algen-Proteine aus Norddeutschland
24.05.2024

#EuropaAufDemLand: Algen-Proteine aus Norddeutschland

Die Mikroalge Spirulina hat einen ungewöhnlich hohen Proteingehalt. In einem EIP-Projekt sollte die Produktion der Alge in der niedersächsischen Landwirtschaft etabliert werden. Mithilfe von Kultivierung in Gewächshausanlagen einem effizienten Erntesystem konnte die Projektgruppe eine Wertschöpfungskette schaffen.

mehr lesen
LEADER: Neuer Informations-Flyer erhältlich
Deutscher Waldpreis 2024: Stimmen Sie für Ihren Favoriten
21.05.2024

Deutscher Waldpreis 2024: Stimmen Sie für Ihren Favoriten

Mit dem Deutschen Waldpreis ehrt forstpraxis.de seit 2018 jährlich Akteure aus der Forstwirtschaft, die sich in vorbildlicher Weise für den Wald einsetzen. Nachdem jetzt alle Bewerbungen eingegangen sind und von einer Jury überprüft werden, kann nun auch die Öffentlichkeit bis zum 16. Juni 2024 online ihre Stimme für ihren Favoriten abgeben.

mehr lesen
Förderung für Demokratie-Projekte in Ostdeutschland
Neue KlimaWildnisZentrale vernetzt Wildnis und natürlichen Klimaschutz
15.05.2024

Neue KlimaWildnisZentrale vernetzt Wildnis und natürlichen Klimaschutz

Als Maßnahme im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) der Bundesregierung nimmt heute in Berlin die KlimaWildnisZentrale ihre Arbeit auf. Sie ist eine Informations- und Vernetzungsstelle für das Thema "Wildnis und Natürlicher Klimaschutz" und soll dazu beitragen, in den nächsten Jahren bundesweit Flächen auszuweisen, auf denen sich die Natur dauerhaft ungestört entwickeln kann und gleichzeitig einen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz leistet.

mehr lesen
#EuropaAufDemLand: Kranichschutz am Helme-Stausee
14.05.2024

#EuropaAufDemLand: Kranichschutz am Helme-Stausee

Der Helme-Stausee im sachsen-anhaltischen Kelbra ist seit seinem Bau in den 1960er Jahren einer der bedeutendsten Rastplätze Deutschlands für den Grauen Kranich und andere Zugvögel. Um Konflikte zu vermeiden, hat eine Initiative ein Netzwerk aufgebaut, um die unterschiedlichen Ansprüche und Bedürfnisse im Gebiet zu regeln und die Akzeptanz der Vögel in der Region zu verbessern.

mehr lesen
Studie zu ehrenamtlichem Engagement für und von Migranten in ländlichen Räumen
Zwei deutsche Gewinner bei den EIP-Agri Innovation Awards
08.05.2024

Zwei deutsche Gewinner bei den EIP-Agri Innovation Awards

Gleich zwei Projekte aus Deutschland haben bei den EIP-Agri Innovation Awards in Portugal gewonnen. Die "Präzise Kalkung in Brandenburg (pH BB)" und die "Wertschöpfungskette Hanf" aus Hessen überzeugten die Jury, die aus 30 Finalisten aus der gesamten EU die Gewinner auswählten.

mehr lesen
#EuropaAufDemLand: Die Rückkehr des Steinkauzes in Thüringen
07.05.2024

#EuropaAufDemLand: Die Rückkehr des Steinkauzes in Thüringen

Ornithologen starteten im Thüringer Grabfeld eine Initiative, um den fast ausgestorbenen Steinkauz wieder anzusiedeln: Sie brachten Brutröhren aus, um den wenigen verbliebenen Tieren Nistmöglichkeiten zu bieten. Mit Erfolg: Der Bestand im Thüringer Grabfeld hat sich stabilisiert und steigt aktuell sogar wieder an.

mehr lesen
Podcast "LandAussichten" bietet Einblicke in die Arbeit der DVS
02.05.2024

Podcast "LandAussichten" bietet Einblicke in die Arbeit der DVS

Stefan Kämper, stellvertretender Leiter der DVS und Leiter des Fachbereichs „Region und Dorf“, ist zu Gast in der 21. Folge des Podcasts LandAussichten der Andreas Hermes Akademie. Dort spricht er über unsere Arbeit, beschreibt, wie gelungene Regionalentwicklung aussieht und erläutert, wie Menschen vor Ort vom Förderansatz LEADER profitieren können.

mehr lesen
#EuropaAufDemLand: Kooperation Hessenfleisch
30.04.2024

#EuropaAufDemLand: Kooperation Hessenfleisch

In Nordhessen vernetzt ein Projekt rund 30 Unternehmen der Wertschöpfungskette Fleisch. Die "Kooperation Hessenfleisch" bewahrt eine regionale Wurstsorte und sorgt dafür, dass die Umsätze in der Region bleiben.

mehr lesen
Studie: EU-Regionalförderung wirkt gegen Rechtspopulismus
29.04.2024

Studie: EU-Regionalförderung wirkt gegen Rechtspopulismus

Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) hat untersucht, wie öffentliche Investitionen in strukturschwache Regionen durch Förderinstrumente der EU die Unterstützung für rechtspopulistische Parteien beeinflussen. Ergebnis: EU-Regionalpolitik verringert die Unterstützung populistischer Parteien vom rechten Rand des politischen Spektrums.

mehr lesen
#EuropaAufDemLand: Jugendfonds Holzland€ash
26.04.2024

#EuropaAufDemLand: Jugendfonds Holzland€ash

Jugendbeteiligung ist gut – solange sie nichts kostet? Nicht so im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen: Eine LEADER-Projektgruppe hat mit Holzland€ash einen Jugendfonds eingerichtet, über den die Jugendlichen selbst verfügen.

mehr lesen
Neue Ausgabe: DVS-Newsletter "landaktuell"
Nach oben