Platzierte Düngung von Biogasgülle und Leguminosengrünmehlpellets zur Düngung und Unkrautregulierung in ökologisch angebautem Winterraps
show english version
Zuständige Behörde
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Bundesland
Sachsen
Kontaktdaten
Postfach 10 05 101
01076 Dresden
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Ziel des Vorhabens war es, über eine platzierte N-Düngung zur Saat von Winterraps dessen vorwinterliche Entwicklung und das Wachstum zu fördern, um sowohl eine hohe Unkrautunterdrückung als auch eine hohe Kornertragsleistung des Rapses in der Praxis des ökologischen Landbaus zu erzielen. Die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Rapsöl wird derzeit aufgrund des Befalls mit Schaderregern, unzureichender N-Versorgung in der vorwinterlichen Entwicklung sowie Verunkrautung im Herbst nur unzureichend aus heimischer Produktion gedeckt, da die erzielten Kornerträge schwanken und aufgrund der genannten Probleme häufig zu gering ausfallen. Aus einem an der HTW Dresden im Gemüsebau durchgeführten Forschungsprojekt ist bekannt, dass sehr früh geschnittene und zu Pellets aufbereitete Aufwüchse von Futterleguminosen, insbesondere von Weißklee, eine sehr gute N-Düngewirkung entfalten. Basierend auf diesen Ergebnissen soll im Rahmen des Vorhabens die N-Düngewirkung der Leguminosenpellets auf Winterraps geprüft werden, woraus eine neue N-Düngestrategie für viehlos wirtschaftende Betriebe des ökologischen Landbaus entwickelt werden soll.
Abschlussbericht
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Mit der Unterfußdüngung des Rapses wurden unter den Bedingungen der vier untersuchten Umweltbedingungen (2 Standorte, 2 Jahre) eine N-Aufnahme der Rapspflanzen bis zum Vegetationsende im Herbst der Aussaat im Bereich zwischen 5% und 109 % über jener der jeweils ungedüngten Kontrolle ermittelt. Der vorwinterliche N- Bedarf des Rapses konnte mit der Menge des ausgebrachten und verfügbaren Stickstoffs weitestgehend unabhängig von der Form der Düngerplatzierung im Boden gedeckt werden. Hinsichtlich des Aufkommens von Unkraut und dessen N-Aufnahme wurden im Vergleich der drei Ablageformen (breitflächig, in der Saatreihe Unterfuß, im Reihenzwischenraum) keine signifikanten Unterschiede festgetellt. Im Vergleich zur Gülle konnte nach der Düngung mit Leguminosenpellets sowohl hinsichtlich der Entwicklung der Rapspflanzen und der N-Aufnahme des Rapses im Herbst, als auch hinsichtlich des Kornertrages bzw. Öleertrags teils gleich hohe, teils signifikant höhere Werte ermittelt werden.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW)
Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Telefon: 0351-462 2114
Mail: schmidtke@htw-dresden.de
Mitglieder OG
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW), Landwirtschaftsbetrieb Faller, Klappendorf
Art der Mitglieder der OG
Projektbeginn
2015
Projektstatus
abgeschlossen
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
48.681
NUTS3 CODE
DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt