Sensorgestützte Beregnungssteuerung in Kartoffeln
show english version
Zuständige Behörde
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Niedersachsen und Bremen
Kontaktdaten
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Das Innovationsprojekt verfolgt einen neuartigen Ansatz zur Bestimmung des tatsaechlichen Trockenstresses und Beregnungsbedarfs direkt an der Pflanze durch Messung der Bestandstemperatur. Ausreichend mit Wasser versorgte Bestaende weisen an sonnigen Sommertagen eine Evapotranspiration von mehr 8 mm pro Tag auf. Die Verdunstung kuehlt die Bestaende so weit ab, dass die an der Oberflaeche gemessene Bestandstemperatur um mehrere Kelvin unterhalb der Umgebungstemperatur liegt. Bei unzureichendem Wasserangebot tritt eine Stresssituation ein, wobei die Pflanze die Transpiration verringert, was zu einer hoeheren Bestandstemperatur fuehrt. Diese Temperatur kann bis zu 3 Grad Celsius ueber der Umgebungstemperatur liegen. Im Rahmen des Projektes sollen diese Temperaturdifferenzen beruehrungslos und grossflaechig mit einer Waermebildkamera erfasst und fuer die Optimierung der Beregnungssteuerung eingesetzt werden. Die operationelle Gruppe begleitet das Innovationsprojekt und begleitet die Umsetzung in der landwirtschaftlichen Praxis.
Abschlussbericht
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Der vom Thünen-Institut entwickelte Crop Water Stress Index (CWSI) für Weizen wurde im Rahmen des Projektes mit einem umfangreichen Sensornetzwerk weiterentwickelt und für den Einsatz in Kartoffeln optimiert. Nach der Überarbeitung zeigen die Messdaten des Versuchsjahres 2019, dass der CWSI mit abnehmender Wasserverfügbarkeit und zunehmendem Trockenstress ansteigt und nach einem Beregnungs- oder Niederschlagsereignis absinkt. Deutlich zu erkennen sind ebenfalls die unterschiedlichen Wasserversorgungszustände der Pflanzen, die durch die unterschiedlichen Beregnungsvarianten verursacht werden. In der Beregnungssaison 2019 wurde die Beregnung auf den Versuchsflächen in Hamerstorf nach dem CWSI gesteuert, im Vergleich zu dem nach %-Anteil an pflanzenverfügbarem Bodenwasser (% nFK) bestimmten Wasserbedarf unterschied sich lediglich der Zeitpunkt der letzten Beregnungsgabe, somit ist eine Beregnungssteuerung in Kartoffeln nach dem CWSI grundsätzlich möglich... (s. Abschlussbericht)
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Wasser
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Ostfalia Hochschule für angewnadte Wissenschaften
Dr. Klaus Röttcher
Herbert-Meyer-Str. 7
29556 Suderburg
Telefon: 0582/698861230
Mail: k.roettcher@ostfalia.de
Mitglieder OG
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften; Landwirtschaftskammer Niedersachsen; Thünen-Institut; Georg August Universität Göttingen; Hartmut Becker
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
Projektbeginn
2016
Projektstatus
abgeschlossen
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
782.791
Zusätzliche Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite und im Praxisblatt.
Link 1
SEBEK Website
Link 2
Praxisblatt SEBEK
NUTS3 CODE
DE91B