EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

HF-Ökokuh: Eignung hochleistender Holstein-Friesian-Kühe für die ökologische Haltung mit reduziertem Kraftfuttereinsatz und Weidegang

show english version

Kontaktdaten

Projektbeschreibung

In der ökologischen Milchproduktion dominieren bisher Rassen mit einem genetisch mittleren Leistungsniveau. Die Umstellung von Holstein-Friesian-Herden stellt tiergesundheitlich eine größere Herausforderung dar und es fehlen praxisbezogene Untersuchungen. Hauptziel des Innovationsprojektes ist es zu prüfen, unter welchen Vorraussetzungen die Umsetllung einer hochleistenden HF-Herde von konventioneller auf ökologische Miclhproduktion (mit 650 Kühen) erfolgreich möglich ist. Die Untersuchungen des Einflusses auf die Tiergesundheit und Leistungsfähigkeit der Kühe stehen dabei im Fokus der Projekttätigkeiten. Ergänzend werden die Themen Fruchtfolgeplanung, Weidemanagement und Bewässerung bearbeitet. Das Demonstrationsvorhaben soll umstellungswilligen und ähnlich strukturierten Milchviehbetrieben (Weiternutzung einer Milchviehanlage vom Typ MPA 1930) praxisnahe Ergebenisse und Erfahrungen bereitsstellen.

Abschlussbericht

Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

  • Tiergesundheit: Im Rahmen eines intensiven Gesundheitsmonitorings werden klinische und labordiagnistische Parameter erarbeitet, mit Hilfe dieser eine rechzeitige Erkennung gesundheitsgefährdender Belastungssituationen von HF-Rindern unter ökologsicher Haltungsweise erfolgen kann.
  • Futterwirtschaft: Planung des Weidemanagements, der Fruchtfolgen, Anbaustrategien und Betriebskooperationen, um eine bedarfs- und leistungsgerechte Energie- und Proteinversorgung der Rinder weitgehend über den innerbetrieblichen Anbau von Grundfutter und Leguminosen absichern zu können.
  • Betriebswirtschafliche Beurteilung des Umsetllungsprozesses: z.B. Veränderungen in der Arbeitsorganisation, Ökonomie der Beregnung, Rentabilität der Milchviehhaltung

 

Schlüsselwörter

  • Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
  • Tierhaltung
  • Pflanzenproduktion und Gartenbau

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

Frohndorfer Landmilch GmbH
Enrico Bergmann
Sömmerdaer Str. 43
99610 Sömmerda OT Frohndorf

Telefon: 03634 3559-0

Mail: e.bergmann@agra-milch.de

Mitglieder OG

Bürgel GbR Eckstedter Hof, Agrar GmbH Frohndorf/Orlishausen, Tierarztpraxis Dr. Riemann, Thüringer Tierseuchenkasse AdöR, JenaBios GmbH, IAK Agrar Consulting GmbH Leipzig // assoziierte Parnter: TLLLR , Justus Liebig Universität Gießen, Qnetics GmbH Alsfeld

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Forschung
  • Unternehmen

Projektbeginn

2022

Projektstatus

laufend

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

264.189

NUTS3 CODE

DEG0D - Sömmerda

Nach oben