Neue Präparate und Verfahren für hybride Systeme aus konventionellem und biologischem Ackerbau (BIOSTim.2030)
show english version
Zuständige Behörde
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Bundesland
Sachsen
Kontaktdaten
Postfach 10 05 101
01076 Dresden
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
In mehrfaktoriellen, randomisierten Versuchsanlagen an repräsentativen Standorten in der Fruchtfolge von Winterweizen, -gerste und -raps und an weiteren Kulturen werden Bodenhilfsstoffe, Biostimulanzien, Biofungizide und Saatgutbehandlungsmittel verschiedener Hersteller auf ihre Wirkung hinsichtlich Nährstoffversorgung, Pflanzengesundheit und Ertragsfähigkeit getestet.
Das Ziel ist, deren Einsatz als Ergänzung zum modernen (integrierten) Pflanzenschutz im Ackerbau fachlich und wissenschaftlich exakt zu bewerten. So sollen nutzbare Varianten mit „hybriden Systemen“ aus konventionellen und biologischen Anbausystemen zur Kontrolle von Krankheiten und Schädlingen in der Praxis erprobt und Einsparmöglichkeiten durch umweltschonende Technologien erschlossen werden.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Sobald verfügbar, werden die Ergebnisse hier präsentiert.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
-
Düngung
-
Boden
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Arbeitskreis f. Betriebsführung Meißen- Lommatzsch e.V.
Andreas Wilhelm
Grubnitzer Str. 2a
01594 Stauchitz
Telefon: 01712607344
Mail: wilhelm-andreas@t-online.de
Mitglieder OG
Hanse-Agro Beratung und Entwicklung GmbH, Deutsche Saatveredelung AG
Art der Mitglieder der OG
Projektbeginn
2021
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
601.992
NUTS3 CODE
DED2E Meißen