WaterWise – autonomes System zur sparsamen Bewässerung im Ackerbau unter Einbindung regenerativer Energien bei gleichzeitiger Schonung der Grundwasser
show english version
Zuständige Behörde
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Niedersachsen und Bremen
Kontaktdaten
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Die Niederschlagsverteilung wird durch den prognostizierten Klimawandel deutlich ungleichmäßiger. Längere Zeiten ohne Niederschlag beeinträchtigen die Ernte dann nachhaltig. Um Ernteverluste zu vermeiden werden in der Landwirtschaft bereits heute Beregnungsmaschinen eingesetzt, die das Feld durch einen aus einer Düse austretenden Wasserstrahl großflächig beregnen. Nehmen die beregnungsintensiven Perioden zu, steigt der Wasser- und Energiebedarf der Flächen an. Aus der Sicht des einzelnen Landwirts ergibt sich hieraus die Forderung nach Beregnungssystemen, die mit möglichst geringem Wasser- und Energieaufwand eine wirtschaftliche Bewässerung sicherstellen. Im Projekt wird eine Versorgungsstation und Agrarrobotik entwickelt, die eine autarke und autonome Bewässerung skalierbar für die landwirtschaftliche Praxis ermöglicht. Die Versorgungsstation lässt sich dabei als mobile Feldscheune der Neuzeit verstehen, die den Roboter über alternative Energiequellen (Solar, Wind) mit Energie versorgt. Neben der Versorgungsstation ist die Weiterentwicklung bekannter Roboterkonzepte notwendig, so dass diese sich in der Versorgungsstation entsprechend mit Energie und Wasser versorgen können
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
The distribution of precipitation over the year is clearly irregular due to the forecast climate change. Long periods of no rainfall reduce the harvest. In order to avoid crop losses, irrigation machines are already used in agriculture today, which irrigate the field over a large area with a water jet from a nozzle. As the periods of heavy irrigation, increase, the areas' water and energy consumption increases. From the farmer's point of view, this has led to the demand for irrigation systems that enable economical irrigation with as little water and energy as possible.
The development includes a supply station that enables the planned autonomous agricultural irrigation process and agricultural robots that are given a realistic ability to provide a scalable solution for behavioural practice. The supply station can be understood as a modern mobile field stable that supplies the robot with energy from alternative energy sources (sun, wind). In addition to the supply station, we
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. Hans-Jürgen Pfisterer
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Telefon: 0541/9693664
Mail: j.pfisterer@hs-osnabrueck.de
Mitglieder OG
Hochschule Osnabrück - Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik; Hof Fleming; Gut Ahrenhorst - Günther Claas Vermögensverwaltungs GmbH & Co KG
Art der Mitglieder der OG
Projektbeginn
2021
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
499.604
NUTS3 CODE
DE944