KI-Rebschnitt - KI unterstützer Rebschnitt am Beispiel des wundarmen Rebschnitts im Steillagenweinbau an der Mosel
show english version
Zuständige Behörde
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Bundesland
Rheinland-Pfalz
Kontaktdaten
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Der Rebschnitt ist eine der kompliziertesten, aufwändigsten, teuersten und kritischsten Arbeiten
für Winzer, er ist entscheidend für die langfristige Entwicklung jedes Weinbergs. Um Fehler zu
vermeiden werden diese Arbeiten bis heute zumeist manuell von erfahrenem Fachpersonal
ausgeführt. Der wundarme Rebschnitt ist eine neue Entwicklung, die ökologische und
ökonomische Vorzüge verbindet und den Folgen des Klimawandels effizient begegnet. Wenn
diese Methode fachgerecht von ungelerntem Personal angewendet werden könnte, würden die
Bewirtschaftungskosten signifikant gesenkt.
Ziel ist die Kostensenkung und Effizienzsteigerung der Bewirtschaftung von Weinbergen durch
die innovative Nutzung Künstlicher Intelligenz im Rahmen der Digitalisierung im Weinbau.
Personal wird mit einer Datenbrille ausgestattet, die ohne Einschränkungen der
Bewegungsfreiheit jeden Rebstock aus der Sicht des Trägers aufnimmt, mittels KI analysiert und
Vorschläge für die anzubringenden Schnitte in das Sichtfeld projiziert.
Einsatzfeld ist der wundarme Rebschnitt in Steillagen, bei dem die ökologischen und
ökonomischen Vo
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Schädlings-/Krankheitsbekämpfung
-
Boden
-
Genetische Ressource
-
Wasser
-
Biologische Vielfalt
-
Politik und Naturschutz/Naturbewirtschaftung
-
Klimawandel
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020
Kontakt zur OG
GDV Gesellschaft für geografische Datenverarbeitung mbH
Dirk Hübener
Neisser Straße 4
55218 Ingelheim
Telefon: 06132 71480
Mail: huebener@gdv.com
Mitglieder OG
Stricker, Prof. Dr. Didier / TU Kaiserslautern; Porten, Matthias / DLR Mosel; Scholtes, Markus (i.V.) / Staatsweingut Mosel, Bernkastel-Kues; Heinz, Karl-Josef / Weingut Joh. Jos. Prüm, Berkastel-Kues; Regnery, Daniel / Weingut Katja und Daniel Regnery, Longuich; Scholtes, Markus / Weingut Arnold Scholtes, Neumagen-Drohn; Porten, Christian / Weingut Christian Porten, Mehring; Beiser, Simon / Weingut Beiser GbR, Vendersheim
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Forschung
- Verwaltung
Projektbeginn
2020
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
1.291.734
NUTS3 CODE
DEB3J