Grüne Brücke zum regenerativen klimaangepassten Ackerbau: Biotisierung von Saatgut für Nährstoffmanagement, Humusaufbau und CO2-Bindung im Mais
show english version
Zuständige Behörde
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Niedersachsen und Bremen
Kontaktdaten
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Im Projekt BioSeed werden sieben Faktoren für eine regenerative Landwirtschaft vernetzt: (1) Vergleich bio/konventioneller/konservierender Anbau, (2) Nutzung von Mykorrhizapilzen und von (3) Bodenbakterien, (4) Saatgutbehandlung, (5) Anbau von Zwischenfrüchten, (6) Bestimmung der Glomalinfraktion und der Wasserspeicherfähigkeit des Bodens sowie (7) Kohlenstoff-Sequestrierung. Im Innovationsfeld ‚Regenerativer Ackerbau‘ werden mit erfahrenen Partnern praxisnah wirtschaftliche Verfahrensweisen zum ressourcenschonenden Nährstoff- und Pflanzenschutzmanagement im konventionellen/konservierenden und ökologischen Landbau, mit Humusaufbau und Stärkung des Bodenlebens entwickelt. Die Biotisierung von Saatgut verbessert die Treibhausgas-Bilanz des Mais-Anbaus. Damit leistet BioSeed einen Beitrag zu einer sicheren und nachhaltigen Versorgung mit Lebensmitteln, verbessert Prozesse zur Bewahrung der Umwelt, zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung an seine Auswirkungen. Gleichzeitig erfolgt der notwendige Brückenschlag zwischen Spitzenforschung und -technologie sowie den Landwirten, Unternehmen, NRO und Beratungsdiensten.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Schlüsselwörter
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
-
Boden
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Institut für Pflanzenkultur e.K.
Frau Dr. Carolin Schneider
Solkau 2
29465 Schnega
Telefon: 05842/472
Mail: schneider@pflanzenkultur.de
Mitglieder OG
Institut für Pflanzenkultur e.K.; Biolanhof Cordts; Wollbrandt GbR; Deutsche Saatveredlung AG; Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e. V.
Art der Mitglieder der OG
- Landwirt
- Berater
- Forscher
- Unternehmen
Projektbeginn
2020
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
498.667
NUTS3 CODE
DE934