Zuwanderung und Integration

Keine ländliche Region gleicht der anderen. Während einige Regionen Zuzüge verzeichnen, verlassen anderswo vor allem junge Menschen ihre Dörfer. Wo Leerstand herrscht, Fachkräfte gesucht werden und die Infrastruktur nicht ausgelastet ist, kann Zuwanderung eine Chance sein.

Doch wie gelingt die Integration der zugewanderten Menschen vor Ort? Was können und müssen die Aktiven vor Ort und in der Region tun, um eine Willkommenskultur zu schaffen, die Zuwandernde zum Bleiben bewegt?

Integration in die Gemeinschaft - Beispiele

Beispiele zeigen, wie Zugewanderte erfolgreich in Dorfgemeinschaften aufgenommen werden, und was dafür nötig ist.

Integration: Beispiele aus dem ländlichen Raum
In unserer Projekt-Sammlung finden Sie mehrere Beispiele für eine gelungenes Einleben in ländlichen Kommunen. Geben Sie bei der Projektsuche das Stichwort "Integration" ein.

Handlungsempfehlungen und Hintergründe

  • Das Forschungsprojekt "Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands" hat untersucht, welche Potenziale ländliche Räume für die Integration bieten. Auch die Chancen, die sich für die ländliche Entwicklung ergeben, standen im Fokus.
    Handlungsempfehlungen aus dem Projekt (2021) (PDF, 2,5 MB)

    Im Rahmen des Projekts des Thünen-Instituts für ländliche Räume sind verschiedene Publikationen zu den Themen Perspektive Geflüchteter, Rolle der Zivilgesellschaft und Lokale Integrationspolitik entstanden.
    Zu den Publikationen

    Anschaulich in Videos, Bildern und Zitaten ist das Forschungsprojekt in einer Multimedia-Reportage präsentiert.
    Zur Website
     
  • Bundesamt für Migration und Forschung (2020): Integration von Geflüchteten in ländlichen Räumen
    ls Ergebnis der Studie sind Handlungsempfehlungen entstanden, die die Integration von Flüchtlingen in ländlichen Regionen stärken können.
    Zum Download (PDF, 1,3 MB)
  • Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins (2017): Neue Nachbarn - Zusammenleben im ländlichen Raum
    Was braucht es für eine gelingende Integration und ein interkulturelles Zusammenleben in den ländlichen Räumen? Die Broschüre stellt gelungene Praxisbeispiele in Schleswig-Holstein und Handlungsempfehlungen vor. Sie richtet sich sowohl an Praktiker in den Gemeinden, als auch Entscheidungsträger aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Politik.
    Zum Download (PDF, 7 MB)
  • Friedrich-Ebert-Stiftung (2017): Erfolgsfaktoren der kommunalen Integration von Geflüchteten
    Über 100 Kommunen wurden 2016 bundesweit nach ihren Erfahrungen bei der Integration von Geflüchteten gefragt. Die Studie fasste die Ergebnisse zusammen und gibt Empfehlungen für eine zukunftsfähige kommunale Integrationspolitik.
    Zum Download (PDF, 800 KB)
  • Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (2016): Freiwillige Flüchtlingshilfe: Koordinationsmodelle in Kommunen
    Die Studie untersucht, wie das Engagement vor Ort organisiert ist, und wie die Zusammenarbeit zwischen Initiativen und Kommunalverwaltung funktioniert. Mit Praxisbeispielen und Empfehlungen, wie Flüchtlingshilfe koordiniert werden kann.
    Zum Download (PDF, 3,1 MB)
  • Amadeu Antonio Stiftung (2015): 15 Punkte für eine Willkommensstruktur
    Die Broschüre bietet praktische Handlungsempfehlungen dafür, wie Jugendeinrichtungen junge Menschen mit Fluchterfahrung besser einbeziehen und Angebote für sie entwickeln können.
    Zum Download (PDF, 800 KB)
  • Staatsministerium Baden-Württemberg (2015): Willkommen! Handbuch für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe in Baden-Württemberg
    Ratgeber für Personen, die sich ehrenamtlich um die Aufnahme von Flüchtlingen kümmern. Mit Praxisbeispielen, wichtigen Adressen und Ansprechpartnern.
    Zum Download (PDF, 1,9 MB)

Kontakt

Moritz Kirchesch
0228 68 45 39 68
Moritz.Kirchesch@ble.de

 

Zuletzt aktualisiert: Mai 2022

Nach oben