Steuerung des Zusatzwassereinsatzes in der Pflanzenproduktion – Situativ, teilschlagspezifisch und automatisiert (Precision Irrigation)
show english version
Zuständige Behörde
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Bundesland
Brandenburg und Berlin
Kontaktdaten
Postfach 60 11 50
14411 Potsdam
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Für den klimasensiblen Standort Brandenburg wird eine neue teilflächenspezifische Bewässerungstechnik angestrebt, die auf neuen sensorischen Informationen aus dem Remote Sensing-Bereich aufbaut. Als innovative Teillösung für eine Bewässerung mit hoher Präzision werden die Signale von Infrarotsensoren vorgesehen. Die Sprühdüsen an den Bewässerungseinrichtungen sollen so gruppiert werden, dass teilflächenspezifische Wassergaben appliziert werden können. Hierzu sollen u.a. die folgenden Projektaufgaben bearbeitet werden: Teilflächenspezifische Berechnung der Bewässerungsempfehlung unter Berücksichtigung lokaler Bodenstrukturen („precision farming“); Entwicklung einer modellgestützten Bewässerungssteuerung für den Energiepflanzenanbau, entsprechende Anpassung bzw. Weiterentwicklung vorhandener Steuerungsmodelle für Neulandböden sowie vergleichende Erprobung unterschiedlicher Steuerungssysteme (Hard- und Software) für die Zusatzbewässerung; Ableitung von Praxisempfehlungen
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Landwirtschaftliche Geräte/Maschinen
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
-
Boden
-
Wasser
-
Klimawandel
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020
Kontakt zur OG
Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.
Dr. Michael Haubold-Rosar
Brauhausweg 2
03238 Finsterwalde
Telefon: 03531-790711
Mail: haubold-rosar@fib-ev.de
Mitglieder OG
Fachverband Bewässerungslandbau Mitteldeutschland e.V., Grünhagen Ackerbau GmbH, Hydro-Air international irrigation systems GmbH; Irrigama-Projektgesellschaft Dr. Schörling und Partner
Art der Mitglieder der OG
- Landwirt
- Berater
- Forscher
- Unternehmen
- Großhändler
- Vertreter einer NGO
Projektbeginn
2016
Projektstatus
abgeschlossen
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
922.930
Zusätzliche Informationen
Link 1
Projekt Webseite
Link 2
Praxisleitfaden
Link 3
Video
NUTS3 CODE
DE40B Oberspreewald-Lausitz, DE40E Potsdam-Mittelmark