Zukunftsfähiger Bienenwald - Innovative Ideen im Forst zu erweitertem Nahrungsangebot für Bienen und bestäubende Insekten
show english version
Zuständige Behörde
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Hessen
Kontaktdaten
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Die Spuren des Klimawandels sind im hessischen Wald bereits deutlich zu erkennen. Zahlreiche forstliche Flächen sind von Schäden wie Dürre und Käferbefall so stark betroffen, dass sie wiederbewaldet werden müssen. Dabei sollen die Wälder der Zukunft möglichst gut an die sich verändernden klimatischen und ökologischen Bedingungen angepasst sein. Ziel des Vorhabens ist es, bei bevorstehenden Aufforstungen zu erproben, inwieweit durch eine spezielle Baum-, Strauch- und Krautauswahl Lebensraum mit hohem ökologischem Wert für blütenbestäubende Insekten, wie beispielsweise Bienen, geschaffen werden kann. Ökologische und ökonomische Ziele werden vereinbart, sodass sich der Aufwand der Biodiversitätssteigerung für Waldbesitzerinnen und Besitzer auch finanziell lohnt.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht.
Schlüsselwörter
-
Forstwirtschaft
-
Biologische Vielfalt
-
Politik und Naturschutz/Naturbewirtschaftung
-
Klimawandel
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020
Kontakt zur OG
Comunis Projektbüro
Judith Treis
Binsförther Straße 26
34326 Morschen
Telefon: 05664/930968
Mail: info@comunis-projektbuero.de
Mitglieder OG
LLH Bieneninstitut; Imkerei Auenblick; Ruhlengut Treis & Treis GbR; Imkerei Beerow; Hof Niederholzhausen GbR
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
Projektbeginn
2022
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
400.000
NUTS3 CODE
DE735 Schwalm-Eder-Kreis