Schneckenzucht Altmark - Schneckenzuchtaufbau, Zuchtbedingungsoptimierung und Entwicklung der Wertschöpfungskette für gesamte Verwertung von Schnecken
show english version
Zuständige Behörde
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt
Bundesland
Sachsen-Anhalt
Kontaktdaten
Leipziger Straße 58
39112 Magdeburg
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Schneckenzucht hat das Potenzial, nahrhaftes Fleisch sowie Food- und Non-Food-Biopolymere zu liefern. Derzeit extrahiert keiner der deutschen Züchter Schleim aus den Schnecken, dabei enthält er kostbare Inhaltsstoffe. Schneckenschleim wird stattdessen teuer aus Ländern importiert, in denen die Haltungsbedingungen und Erntemethoden nicht den deutschen Tierhaltungsstandards entsprechen. Das Fleisch der Weinbergschnecken bietet viele Vorteile. Es weist bessere Nährwerte als anderes Fleisch auf und bietet zudem ökologische Vorzüge. Dennoch scheuen sich die Menschen in Deutschland vor dem Verzehr der Schnecken. Bisher ist es zudem üblich, die Tiere mit ihren Schneckenhäusern zu vermarkten, wodurch die wertvollen Bestandteile der Häuser nicht entsprechend genutzt werden können.
Zielprodukte sind Schneckenfleisch als Lebensmittel sowie wertvolle Biopolymere aus Schleim und Schneckenhäusern z.B. für Kosmetikindustrie oder Wasseraufbereitungstechnik. Die Häuser sollen anders als bisher üblich getrennt vermarktet werden, um das Potenzial des enthaltenen Biopolymers auszuschöpfen. Die Schneckenzucht soll unter kontrollierten, nachhaltigen Haltungsbedingungen stattfinden.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Tierhaltung
-
Lebensmittelindustrie
-
Vermarktung/Versorgungskette
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020
Kontakt zur OG
Spargelhof Kalkofen
Carmen Kalkofen
Cobbeler Mühlenstraße 4
39517 Cobbel
Telefon: 03935923189
Mail: kalkofen.cobbel@t-online.de
Mitglieder OG
Mario Schwarz; Maurice Schwarz; Dr. Idi Guga Audu; Prof. Dr. Wolfram Schnäckel (HS Anhalt)
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
Projektbeginn
2022
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
889.594
NUTS3 CODE
DEE0D Stendal