Entwicklung und Erprobung einer konservierenden Bodenbearbeitung im ökologischen Gemüseanbau (BioStripPlant)
show english version
Zuständige Behörde
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Bundesland
Brandenburg und Berlin
Kontaktdaten
Postfach 60 11 50
14411 Potsdam
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
In Brandenburg und Berlin steigt die Nachfrage nach Gemüse aus ökologischem Anbau. Hoher Wasserverbrauch und Nährstoffbedarf bei kurzer Kulturdauer und sich verschärfende Klimabedingungen sind Herausforderungen, denen sich die Gemüseanbauer in der Region stellen müssen. Der Erhalt und die Verbesserung der Fruchtbarkeit der Böden an sehr heterogenen, aber überwiegend sandigen Standorten in Brandenburg erfordern kostspielige Maßnahmen bei begrenztem Budget und geringen Personalkapazitäten. Daher sind zielgerichtete Innovationen notwendig, um die wirtschaftliche Situation der Gemüsebetriebe zu verbessern und gleichzeitig zum Umweltschutz beizutragen. Ziel ist es, das Strip-Till- & Strip-Plant Verfahren vom Ackerbau in den ökologischen Gemüseanbau in NO-Dtl. zu übertragen. Die Streifenbearbeitung (Strip- Till) ist ein Verfahren der reduzierten Bodenbearbeitung, bei der ausschließlich in der späteren Pflanzreihe der Boden bearbeitet wird. Neben den Auswirkungen auf Unkrautdruck und Bodenfeuchte wird auch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens untersucht.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Boden
-
Klimawandel
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020
Kontakt zur OG
agrathaer GmbH
Isabell Szallies
Eberswalder Straße 84
15374 Müncheberg
Telefon: 03343282299
Mail: isabell.szallies@agrathaer.de
Mitglieder OG
agrathaer GmbH, Bio-Alpakaland Götze/ Riesener GbR ; Bio-Gärtnerei Watzkendorf GmbH, Bauernhof Weggun GmbH ; Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V. ; Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Forschung
- Unternehmen
Projektbeginn
2021
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
529.653
NUTS3 CODE
DE409