EIP Project Database

Find EIP-AGRI projects in Germany

You can find projects by searching for:

  • "Suchbegriff" = Search item, like "pig", "animal welfare" or "climate" ...
  • "Bundesland" = Federal states in Germany, you can also have a look on the map on the bottom of this page
  • "Projektstatus" - "laufend" oder "abgeschlossen" = ongoing or completed status
  • "Schlüsselwörter" = key words
  • "Starttermin" = project start

Entwicklung von Methoden zur Analyse sekundärer, antinutritiver Pflanzeninhaltsstoffe (OG: Alkalyt)

show english version

Kontaktdaten

Projektbeschreibung

Die Kooperation aus Landwirtschaftsbetrieb, Laborunternehmen und Züchter setzt sich zum Ziel, die Qualitäten einheimischer Hülsenfrüchte (Leguminosen) am Beispiel von Lupinen hinsichtlich sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe (Antinutritiva) zu untersuchen und analytische Methoden hierfür zu entwickeln. Die zum Teil bereits entwickelten Analysemethoden müssen durch neue Parameter ergänzt sowie validiert werden. Des Weiteren gilt es, neue Analysemethoden mit anderen Messverfahren zu entwickeln. Für die Gewinnung von Standardsubstanzen werden größere Mengen an Leguminosensaatgut auf deren Gehalt an antinutritiven Inhaltsstoffen hin untersucht und entsprechende Chargen mit besonders hohen Gehalten für eine weitere Prozessierung ausgewählt. In Thüringen angebaute Chargen an Leguminosen sollen untersucht und entsprechend den geplanten Verwertungswegen eingestuft und klassifiziert werden. Schlussendlich soll eine Prüfung von in Thüringen angebauten Lupinen zeigen, welche Qualitäten erreicht werden können und wie die Gehalte an Bitterstoffen in Bezug auf die Empfehlung von Verbänden einzuordnen sind.

Abschlussbericht

Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Erwartete Ergebnisse: 

Die Kooperation möchte noch während der Projektlaufzeit stabile Messmethoden für die wichtigsten antinutritiven Inhaltsstoffe etablieren sowie ein Klassifizierungssystem für Lupinen entwickeln. In die bestehende HPLC-Messmethode sollen dafür neue Verbindungen aufgenommen werden. Hierfür wird eine neue Extraktionsroutine erarbeitet. Eine neuartige Messmethode wird für die Alkaloidbestimmung per GC-MS/MS entwickelt. Beide Methoden werden validiert. Nach der Messung größerer Probenserien werden alkaloidarme Lupinenstämme für die Vermehrung ausgewählt und eine Analyse der Wechselwirkung Sorte - Standort - Alkaloidgehalt durchgeführt. Daraus resultieren regionale Anbauempfehlungen sowie die Erstellung eines Klassifizierungssystems für den Einsatz als Lebensmittelrohstoff. 

Schlüsselwörter

  • Pflanzenproduktion und Gartenbau
  • Lebensmittelindustrie
  • Vermarktung/Versorgungskette

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

JenaBios GmbH
Daniel Zänder
Löbstedter Str. 80
07749 Jena

Telefon: 03641/24 23 4 -56

Mail: d.zaender@jenabios.de

Mitglieder OG

JenaBios GmbH; Saatzucht Steinach GmbH; Ökologische Landwirtschaft Dr. Marold

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Unternehmen

Projektbeginn

2021

Projektstatus

laufend

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

260.331

Zusätzliche Informationen

Link 1

Projektposter

NUTS3 CODE

DEG03 - Jena, Kreisfreie Stadt

To top