Standardisierung und Optimierung sekundärer Inhaltsstoffe der Zistrose durch Züchtung und NIR-Sensorik für den nachhaltigen Anbau in der Landwirtschaf
show english version
Zuständige Behörde
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Niedersachsen und Bremen
Kontaktdaten
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Indoor-Farm-Moduls, das mit Hilfe von optischen Messmethoden im NIR-Infrarotbereich für die Anreicherung sekundärer Pflanzenstoffe genutzt werden soll. Die integrierten Sensoren können den Gehalt an gefragten Pflanzeninhaltsstoffen berührungslos und unmittelbar an der lebenden Pflanze bestimmen. So kann das Wachstum der Pflanzen permanent überwacht werden, die Zufuhr von Licht, Temperatur und Wasser erheblich gezielter gesteuert werden können. Als Beispielpflanze wird die Zistrose verwendet, da ihre Pflanzenextrakte Polyphenole mit antiviralen Aktivitäten aufweisen. Die für einen nachhaltigen Anbau notwendige Qualitätskontrolle und Standardisierung soll innerhalb des Projektes erreicht werden. Nach erfolgreicher Etablierung des Moduls sollen die Pflanzen mit der höchsten Ausbeute selektiert und per Klonverfahren vervielfältigt werden. Gleichzeitig erfolgt wissenschaftliche Beratung, um die für die Herstellung potenzieller Wirkstoffe notwendige „Good Manufacturing Practice“ zu beachten. Anschließend sollen die Pflanzen zum Wachstum angeregt werden. Eine Züchtung für den Outdoor-Bereich nach Selektion bzgl. Winterhärte ist angedacht.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Schlüsselwörter
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Piccoplant Mikrovermehrungen GmbH
Elke Haase
Brokhauser Weg 75
26129 Oldenburg
Telefon: 0441/969800
Mail: elke.haase@piccoplant.de
Mitglieder OG
Piccoplant Microvermehrung GmbH; Baumschulberatungsring Weser-Ems e.V.; InProSens UG
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Unternehmen
Projektbeginn
2021
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
488.379
NUTS3 CODE
DE943