Biologischer Nährstofftransfer durch Mikroalgen
show english version
Zuständige Behörde
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten
Emilie-Preyer-Platz 1
40479 Düsseldorf
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Das vorgesehene Projekt hat zum Ziel Nährstoffpotentiale aus nährstoffbelasteten Abwässern dem landwirtschaftlichen Nutzpflanzenanbau in gezielter und separierter Form zugänglich zu machen. Spezielle Mikroalgensorten entziehen bei ihrem Wachstum dem Abwasser konkrete Nährstoffe, welche sonst für eine weitere Nutzung verloren wären oder nur in ungünstiger Mischung und Konsistenz für den Pflanzenanbau verwertbar sind. Wissenschaftliche Vorarbeiten dazu seitens der Universität Bielefeld und dem Forschungszentrum Jülich haben die grundsätzliche Möglichkeit der vorgesehenen Nährstoffrückgewinnung durch Algen (Stickstoff, Phosphor, Kali etc.) aus landwirtschaftlichen Abwässern (Gülle, Jauche, Siloflächenwasser/ Wirtschaftsdünger) gezeigt.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
-
Düngung
-
Abfall/Umweltverschmutzung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Universität Bielefeld
Kristof Lintz
Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld
Telefon: +49 521 106 2664
Mail: kristof.lintz@uni-bielefeld.de
Mitglieder OG
Universität Bielefeld, FZ Jülich, Landwirte, Stadtwerke
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Forschung
- Unternehmen
Projektbeginn
2020
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
492.796
NUTS3 CODE
DEA47