PlaWaKiRi - Der Einsatz von Plasmawasser gegen Klaueninfektionen beim Rind
show english version
Zuständige Behörde
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Niedersachsen und Bremen
Kontaktdaten
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Im Rahmen des Projektes soll durch die Verwendung der Technologie der kalten Atmosphärendruck-Plasmen eine alternative, antibiotikafreie Therapie gegen den Erreger der Klauenerkrankung Mortellaro (Dermatitis digitalis) entwickelt und unter Praxisbedingungen getestet werden. Das Projekt bedient somit durch die Zusammenarbeit von Partnern aus dem öffentlichen und privaten Sektor - Forschungsinstitutionen und Endanwender - im Rahmen einer Forschungskooperation den vom EIP ergangenen Ruf nach landwirtschaftlichem Innovationsgeschehen. Ziel des Projektes, ist es durch ein plasmagestütztes Therapieverfahren den Antibiotika- und Biozideinsatz in der Therapie der Mortellaro-Krankheit bei Milchkühen, unter der Prämisse der Verbesserung des Tierwohls, zu verringern bzw. gänzlich zu vermeiden. Mit erfolgreicher Durchführung des Projekts ist die Reduzierung oder Vermeidung des Antibiotikaeinsatzes sowohl in konventionell als auch ökologisch bewirtschafteten Milchrinderställen möglich. Damit leistet das Projekt einen Beitrag außerhalb der üblichen Fortentwicklung konventioneller Methoden und liefert einen relevanten Baustein zum Stall der Zukunft.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Schlüsselwörter
-
Tierhaltung
-
Schädlings-/Krankheitsbekämpfung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Herr Prof. apl. Prof. Dr. Wolfgang Viöl
Hohnsen 4
31134 Hildesheim
Telefon: 05121/881112
Mail: wolfgang.vioel@hawk.de
Mitglieder OG
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK); Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover; Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit; Landwirtschaftlicher Betrieb BG Borchardt GbR
Art der Mitglieder der OG
Projektbeginn
2020
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
459.977
NUTS3 CODE
DE925