Entwicklung einer Planung und Konstruktion für eine EU-zulassungsreifen Vollmobilen Schlachteinheit für mehrere Tierarten
show english version
Zuständige Behörde
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Bundesland
Thüringen
Kontaktdaten
Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Die Kooperation will die vorwiegend theoretische Diskussion zur mobilen Schlachtung durch die Umsetzung einer neuartigen, autark einsetzbaren Vollmobilen Schlachtstätte für mehrere Nutztierarten dauerhaft in die Praxis bringen. Hauptaugenmerke: Die spezifischen Anforderungen der unterschiedlichsten Standorte sowie die Herausforderungen an Fleischhygiene und Logistik mit den wirtschaftlichen Aspekten zu verknüpfen. Ziel ist die EU-zulassungsreife, baufertige Planung, um im Folgeprojekt den Prototyp zu realisieren und in Betrieb zu nehmen. Hierfür müssen im Projekt zahlreiche Voraussetzungen geprüft und für die Umsetzung in der Vollmobilen Schlachtstätte erarbeitet werden:
- Die tierartspezifischen Schlachtprozesse und die dafür erforderliche unterschiedliche Schlachttechnik
- Mindest-Standort-Anforderungen und Erfassung möglicher zukünftiger Schlachtstandorte 3. Klärung Detailfragen der Lebensmittelhygiene hinsichtlich Rot-/Weißfleisch
- Erarbeitung aller notwendigen Parameter, um die Herausforderung einer wirtschaftlichen Logistikplanung für die zukünftigen Abläufe der Einsatzmöglichkeiten der vollmobilen Schlachtstätte zu gewährleisten.
<
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
1.Konstruktion einer neuartigen, nach Bio- und Verbands-Richtlinien EU-zulassungsreifen Vollmobilen Schlachteinheit für mehrere Tierarten zum Zweck gewerblicher Schlachtungen am Haltungsstandort inkl. separater, modularer Kühlung, - Standortunabhängigkeit, Geländegängigkeit, autarke Arbeitsweise, Trennung von Schwarz- und Weißbereich, Temperierung der Räumlichkeiten zur jahreszeitenunabhängigen Schlachtung, Hygieneräume, -schleusen und –einrichtungen, deren Einsatzmöglichkeiten über die aller vorhandenen Systeme erheblich hinausgeht.
2. Schaffung beispielhafter vollständig durchgängiger und transparenter Prozessketten mit Darstellung der umgesetzten Nachhaltigkeitsparameter als Datengrundlage für Forschung sowie inner- und überbetriebliche Weiterentwicklung.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Tierhaltung
-
Lebensmittelindustrie
-
Produkt/Dienstleistung
-
Vermarktung/Versorgungskette
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Ingenieurbüro Robby Tulke
Robby Tulke
Nattermühle 70
07570 Weida
Telefon: 0 36 35/ 49 29 70
Mail: kontakt@weideschuss.eu
Mitglieder OG
Thüringer Bauernverband e.V. Universität Leipzig Tierarztpraxis Irina Rusch Weideschuss e.V. GbR Naturrind Orlatal Hochlandrinderzucht vom Katzenberg Hof Sallach GbR Hofkäserei Burgmühle Landwirt Jens Grahmann Landwirt Sebastian Urbanowicz Landwirt Tobias Fricke Markusgemeinschaft e.V. Nattertal-Ranch
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Forschung
- Unternehmen
Projektbeginn
2022
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
223.751
Zusätzliche Informationen
Link 1
Projektwebseite
Link 2
Weideschuss e.V.
NUTS3 CODE
DEG0L Greiz