Lastabtragender Strohballenbau für landwirtschaftliche Nutzbauwerke und Wohngebäude (OG: LaStrohBau)
show english version
Zuständige Behörde
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Bundesland
Thüringen
Kontaktdaten
Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Ziel des geplanten Kooperationsvorhabens ist es, statisch-konstruktive und bauphysikalische Grundlagen für die Bemessung und Nachweisführung von Strohballenmauerwerk zu erarbeiten. Um dies zu erreichen, ist es unerlässlich, eine Klassifizierung der lastabtragenden Strohballen bezüglich ihrer statisch konstruktiven Eigenschaften vorzunehmen. Ausgangspunkt für eine Klassifizierung sollen vorkonditionierte Strohballen sein, denen definierte Festigkeits- und Formänderungsparameter zugeordnet werden können. Die Konditionierung soll über gezielte Vorbeanspruchungen der Strohballen und einer damit verbundenen Verdichtung und Vorwegnahme zeitabhängiger Formänderungsanteile realisiert werden. Durch die gezielten Vorbeanspruchungen sollen in den Strohballen Eigenspannungszustände (Vorspannungen) erzeugt werden, die eine Klassifizierung des Wandbaustoffs unabhängig von den Eigenschaften des Ausgangsmaterials ermöglichen.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Im Rahmen des beantragten Projekts sollen langfristig die Grundlagen für zu entwickelnde normative Regelungen und eine allgemeine Bauaufsichtliche Zulassung oder Bauartgenehmigung gelegt werden. Kurzfristig können die angestrebten Ergebnisse eine Zulassung im Einzelfall wesentlich vereinfachen und damit das Marktpotential der lastabtragenden Strohballenbauweise wesentlich befördern. Die lastabtragende Bauweise ist vor allem für den ländlichen Bereich prädestiniert. Der Vorteil von lastabtragenden Strohballenkonstruktionen liegt im sehr einfachen Wandaufbau. Die Strohquader sind zeitsparend und wiederverwendbar ohne Fugenmörtel verbaut. Sie können ein- oder beidseitig verputzt werden und erfüllen dann alle Eigenschaften einer Außenwand, ohne eine aufwendige Holzkonstruktion.
Schlüsselwörter
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
-
Produkt/Dienstleistung
-
Allgemein
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Materialforschungs- und Prüfanst. an der Bauhaus-Universität Weimar
Dr.-Ing. Stefan Helbig
Coudraystraße 9
99423 Weimar
Telefon: +49 3643 564 326
Mail: stefan.helbig@mfpa.de
Mitglieder OG
MFPA Weimar; Bauhaus-Universität Weimar, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau; Hoppe Arcitur, Weimar; KeHo Agrarhandel GmbH, Niedertopfstedt; Agrargemeinschaft "Gebirge" e.G., Kleinkröbitz
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Forschung
- Unternehmen
- Einzelhandel
Projektbeginn
2021
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
465.999
Zusätzliche Informationen
Link 2
Projeksteckbrief
Link 3
Projektposter
NUTS3 CODE
DEG05 - Weimar, Kreisfreie Stadt