Anlage von Schonstreifen im Grünland
show english version
Zuständige Behörde
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Hessen
Kontaktdaten
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Das Innovationsvorhaben „Schonstreifen im Grünland“ möchte den Zielkonflikt zwischen dem Erhalt der Biodiversität und der landwirtschaftlichen Produktivitätssteigerung durch die Anlage kleinformatiger Schonstreifen (5% Flächenanteil) auflösen. Kurzfristig ermöglicht dies Prozessschutz auf kleiner Fläche, langfristig die nachhaltige und flächendeckende Wiederherstellung wertvoller Grünlandgemeinschaften. Gesamtziel ist es, den Verfahrensprozess in die hessische Agrarumweltförderung zu integrieren, dort vorhandene Fördermodule zu optimieren und Biodiversitätseffekte zu quantifizieren.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Bodenbedeckungstyp
-
Biologische Vielfalt
-
Landschaftselement/landschaftliche Vielfalt
-
Politik und Naturschutz/Naturbewirtschaftung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020
Kontakt zur OG
Professur für Ökologischen Landbau mit dem Schwerpunkt nachhaltige Bodennutzung, Justus-Liebig Universität Gießen
Dr. Peter Ströde
Karl-Glöckner-Str. 21 C
35394 Gießen
Telefon: 0641 / 99 37742
Mail: peter.a.stroede@agrar.uni-giessen.de
Mitglieder OG
Institut für Tierökologie, Justus-Liebig Universität Gießen; Gladbacherhof, Justus-Liebig Universität Gießen; Oberer Hardthof, Justus-Liebig Universität Gießen; Landwirtschaftlicher Betrieb Dr. Konstantin Becker; Sonnenhof GbR, Jürgen Scheld; Nikolai und Sandra Hampel GbR; LWG Dottenfelder Hof KG; Bioland e.V. Landesverband Hessen; Assoziierter Partner: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
Projektbeginn
2021
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
355.213
Zusätzliche Informationen
Link 1
Projektsteckbrief
NUTS3 CODE
DE721 Gießen