We use cookies on our website. Some are necessary for the operation of the website. You can also allow cookies for statistical purposes. You can adjust the data protection settings or agree to all cookies directly.
You can find projects by searching for:
Inhalt des Kooperationsvorhabens sind die Entwicklung und Verbreitung von Technologien für die effiziente Rohholzbereitstellung bei verstreutem und kleinflächigem Holzaufkommen in schwer befahrbaren Lagen mit einem neuartigen, traktionswindengestützten Harvarder. Anhand von Arbeitszeit- und Prozessstudien mit dem Harvarder sollen in einem ersten Schritt die Zeiten und Aufwände für die Holzernte und -bringung gemessen und ermittelt werden, um sie mit dem Einsatz konventioneller Verfahren vergleichen zu können. Das Ziel ist die Entwicklung eines oder mehrerer Arbeitsverfahren für ein bestimmtes Terrain zur detaillierten Beschreibung des Arbeitseinsatzes eines Harvarders und die daraus resultierenden Vorteile hinsichtlich einer Zeit, - Material- und Ressourceneinsparung. Für die Verfahrensauswahl der Waldbesitzer, Förster, Dienstleister und in Ausbildung befindlicher Personen sollen geeignete Dokumentationen erstellt und verbreitet werden.
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Folgende Ergebnisse werden erwartet:
Durch den Einsatz eines Harvarders sinkt nicht nur der monetäre Einsatz, sondern auch der Boden im Wald wird weniger befahren und somit weniger verdichtet bzw. abgetragen. Durch die zielgenauere Verfahrensauswahl werden somit Ressourcen geschont und ein Beitrag zu einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung geleistet.
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Forsttechnisches Ingenieur- und Sachverständigenbüro Findeisen & Partner
Prof. Erik Findeisen
Herderstr. 42
98693 Ilmenau
Telefon: +49 171 65405173
Mail: e.findeisen@forsttechnik-beratung.de
Forstunternehmen Lohse, Forstbetrieb, Forstbetrieb Eschenbach, Erlebniswelt-Waldarbeit ; assoziierte Wissenschaftspartner: Technische Universität Ilmenau Fakultät für Maschinenbau FG Kraftfahrzeugtechnik; ThüringenForst AdöR
2020
abgeschlossen
156.950
DEG0F - Ilm-Kreis