Nachhaltige Prozesskette für Zuckerrüben als Energie- oder Rohstofflieferant-NaPro
show english version
Zuständige Behörde
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Niedersachsen und Bremen
Kontaktdaten
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Die Biooekonomie im Non Food Sektor umfasst sowohl die energetische wie auch die stoffliche Nutzung von regional verfuegbaren landwirtschaftlichen Roh- und Reststoffen und Nebenprodukten, die es im Verbund mit Kaskaden- und Bioraffinationskonzepten weiter zu entwickeln gilt. Der Veraenderung von Anbausystemen und der Optimierung von Verfahren und Prozessketten zur Verbesserung der Oekoeffektivitaet im Sinne des Cradle to Cradle-Prinzips kommt dabei eine wesentliche Rolle zu. Das Projekt gliedert sich in verschiedene Arbeitspakete, welche jeweils von einem der Mitglieder der Operationellen Gruppe federfuehrend oder in Kooperation betreut werden: Anbau nachhaltiger gestalten - Zuckerruebenduengung nach dem AKRA-System; Zuckerruebenaufbereitung - Erprobung neue Verfahrenstechnik; Optimierung der Prozesskette Zuckerrueben als Biogassubstrat; Informationsbereitstellung, Kommunikation und Oeffentlichkeitsarbeit.
Abschlussbericht
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Das Projekt lieferte wichtige Erkenntnisse zur nachhaltigen Implementierung der Zuckerrüben als Biogassubstrat in Praxisbetrieben.
Auf Praxisflächen wurden Düngeversuche mit Gülle- und Gärsubstraten in Kombination mit dem AKRA-Düngesystem durchgeführt. Die Düngevarianten zeigten eine positive Pflanzenentwicklung und ließen einen leichten Ertragsvorsprung erkennen. Die Nährstoffverfügbarkeit verbesserte sich, sodass trotz reduzierter N und P Düngung stabile, trockenheitsresistentere Bestände eine hohe Ertragsleistung brachten.
Die Maschinentests untersuchten den Prototypen „Beetmaster WM“ der Putsch GmbH und sein mobiles Rübenreinigungsverfahren auf verschiedenen Standorten. Dabei konnte die gesamte Prozesskette der Biogasrübe ökonomisch und ökologisch optimiert werden. Eine Reduzierung der Prozesskosten um 10 Euro pro Tonne macht die Zuckerrübe somit zu einer wirtschaftlichen Alternative zu Mais. Der Prototypeinsatz sorgte für... (s. Abschlussbericht)
Schlüsselwörter
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
-
Energie
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
AGRAR-SERVICE VIBO GmbH
Volker Jäger
Zur Beeke 5
29699 Bomlitz-Bommelsen
Telefon: 05197/374
Mail: info@vibo-gmbh.de
Mitglieder OG
AGRAR-SERVICE VIBO GmbH; NAWARO Biogas WBO GmbH & Co. KG; Widmer GmbH; Raiffeisen-Warengenossenschaft Emsland-Süd eG; 3N Dienstleistungen GmbH
Art der Mitglieder der OG
Projektbeginn
2016
Projektstatus
abgeschlossen
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
244.946
NUTS3 CODE
DE938