Automatisiertes Erfassungssystem zur Bewertung des Tierwohls auf dem lw. Betrieb am Beispiel von Masthühnern
show english version
Zuständige Behörde
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Niedersachsen und Bremen
Kontaktdaten
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
In den letzten Jahrzehnten wurde die Produktion auf landwirtschaftlichen Betrieben erheblich ausgeweitet. Durch die Spezialisierung einzelner Betriebszweige sind die Tierbestände deutlich größer geworden. Gerade in der Broiler Mast ist es dem Landwirt nicht mehr möglich eine Einzeltierbeobachtung durchzuführen. In Anbetracht einer steigenden Erwartung, insbesondere an die deutsche Nutztierhaltung, haben automatisierte Monitoringsysteme ein enormes Potential. Im Projekt „AniWeb“ wird ein indikatorbasiertes Frühwarnsystem entwickelt, welches das Verhalten von Tieren auch in großen Herden erfassen kann und bei auffälligem Verhalten „Alarm“ auslöst. Die ständige Beobachtung der Tiere unterstützt den Landwirt nicht nur beim Erkennen von verschiedenen Verhaltensmustern, sondern gibt ihm auch die Möglichkeit frühzeitig Gegenmaßnahmen einzuleiten. Ein Bestandteil des Projektes ist es, das Potenzial von neuronalen Netzen und künstlicher Intelligenz im Hinblick auf die Anwendung in Nutztierställen zu überprüfen. Inwieweit können diese Technologien die Augen und Ohren eines Landwirtes unterstützen, oder sogar ersetzen.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Tierhaltung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Institut Querfeld Group GbR
Herr Clemens gr. Macke
Alenconerstraße 30
49610 Quakenbrück
Telefon: 05431/9263613
Mail: cgm@querfeldgroup.de
Mitglieder OG
Institut Querfeld Group GbR; Hochschule Osnabrück; AgrarContex GmbH & Co. KG; MonitorFish GmbH
Art der Mitglieder der OG
- Landwirt
- Berater
- Forscher
- Unternehmen
Projektbeginn
2020
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
488.322
NUTS3 CODE
DE94E