Hauptnavigation
Ein Webangebot der:
Europäischer Landwirtschaftsfonds
für die Entwicklung des
ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die
ländlichen Gebiete.
Inhalt
- Kompetenzzentrum für Klimafolgen und Anpassung (KomPass): Die Tatenbank von KomPass dokumentiert Projekte und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Bei der Suche kann man Klimafolgen, Handlungsfelder und Bundesländer auswählen.
- Bundesumweltministerium (BMUB): Auf der Seite des BMUB können in der Projektkarte Klimaschutzprojekte, die im Rahmen der Nationalen Klimaschutzstrategie umgesetzt wurden, gesucht werden. Die Suchmaske ermöglicht eine Auswahl nach genutzten Förderprogrammen und Förderschwerpunkten, nach Zielgruppen und Bundesländer. Es kann aber auch direkt in der Projektkarte nach Maßnahmen in der jeweiligen Region gesucht werden.
- Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE): Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet monatlich eine Energie-Kommune aus und trägt jede ausgezeichnete Kommune mit Kurzbeschreibung der jeweiligen Energiestrategie in den Kommunalatlas des Informationsportals für Kommunen ein.
- Klima-Bündnis: In der "Tatenbank" Energiekommunal werden vorbildliche Projekte aus den Wettbewerben "Energiesparkommune" und "Bundeshauptstadt im Klimaschutz" der Deutschen Umwelthilfe eingestellt. Darüber hinaus können Kommunen selbst Energieprojekte eintragen.
- Bürgergenossenschaften: Auf der Seite Energiewende jetzt kann nach Bürgerenergiegenossenschaften und Projektentwicklern im Bereich Bürgerenergie gesucht werden.
- Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL): Beschreibungen der Bioenergiedörfer in Deutschland sind auf der Seite des zu finden.
- Trägerverein Energiestadt & EnergieSchweiz: Gute Beispiele aus der Schweiz bieten die sogenannten "Energiestädte".
- Handbuch zur Guten Praxis der Anpassung an den Klimawandel (Hrsg.: UBA, 2013): Es werden jeweils zwei Beispiele für gute Praxis aus den Bereichen Gesundheit, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Hochwasservorsorge, Naturschutz und Biodiversität, Verkehr, Tourismus, Stadt- und Freiraumplanung vorgestellt.
- Energie und Klimaschutz im ländlichen Raum, Gute Beispiele aus den Landkreisen (März 2011; Hrsg.: Deutscher Landkreistag): Die Landkreise Rhein-Hunsrück, Marburg-Biedenkopf, Cochem-Zell, Steinfurt, Soest, Cham, Böblingen, Rottal-Inn, Nordsachsen, Wittenberg, Anhalt-Bitterfeld und die Bioenergieregion Hohnenlohe-Odenwald-Tauber sind hier als zukunftsweisende Beispiele im Bereich klimafreundliche Energiekonzepte näher beschrieben.
- Energie vom Land. Kommt an (Agentur für Erneuerbare Energien 2014): In der 23-seitigen Broschüre werden Erneuerbare-Energie-Projekte aus ländlichen Regionen in Deutschland vorgestellt.
- Deutschland: Erneuerbare Energien entdecken (Autor: Frey, Karl Baedeker Verlag; 2014; ISBN 9783829714952)