Inhalt
Dokumentationen
Zentrale Papiere zum Grünland im Agrarbereich
- Oktober 2015: DAFA-Forschungsstrategie "Grünland" verabschiedet, gegenwärtig bereiten BMEL und BLE einen darauf aufbauenden Förderaufruf vor.
- Strategie zur Erhaltung und Nutzung des Dauergrünlandes in Thüringen bis 2020
- BfN, Juni 2014: Grünland-Report: Alles im grünen Bereich?
- Oktober 2013: Biodiversität im Grünland – unverzichtbar für Landwirtschaft und Gesellschaft. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim BMEL.
Veranstaltungen, Dokumentationen
- 20.Oktober 2016: Deutscher Grünlandtag 2016 - Wie weiter mit der Förderung des Grünlandes nach 2020? Tagung des Deutschen Grünlandverbandes in Berlin
- Ressourcenschutz durch extensive Beweidung, Tagung in Kooperation von DVS und dem Bundesverband Berufsschäfer e.V. am 27. Juni 2015 in Koblenz
- 13. und 14. April 2015 in Oberelsbach, Rhön: Grünlandkolloquium "Wiesenmeisterschaften" von VDN und ifab. Erkenntnisse bisheriger Wiesenmeisterschaften aus Wissenschaft und Praxis wurden zusammentragen und diskutiert.
- 13. Juni 2015, Österreich: Internationaler Grünland- & Viehwirtschaftstag - Praxis trifft Forschung. Österreichische Lehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein, AT- 8952 Irdning.
Mehr Informationen.
- 24. Februar 2015, Köln: Abschlusstagung des DBU-geförderten DVL-Projekts Extensive Beweidung in der Agrarpolitik – Bilanz und Perspektiven für die Programmplanung
* BMEL: Was ändert sich bei den Direktzahlungen?* BMEL: Was ändert sich bei Cross Compliance und den Kontrollvorschriften?
- 24. bis 27. November 2014, BfN Vilm: Wanderschäfer und Milchbauern sichern das Grünland – Wie lange noch? "Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog - GRÜNLAND QUO VADIS"
Dokumentation
- 26. und 27. Juni 2014, Frankfurt/Main: Erstes Treffen der Europäischen EIP-Fokusgruppe Dauergrünland. Deutsche Mitglieder sind Dr. Arno Krause (Grünlandzentrum Niedersachsen | Bremen) und Prof. Dr. Martin Elsäßer (Uni Hohenheim und Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg). Informationen über die Arbeit der Fokusgruppe (nur Englisch).
- BfN, Juni 2014: Grünland-Report: Alles im grünen Bereich? (4,3 MB)
- DLG, 5. Juni 2014: DLG-Grünlandtagung. Dokumentation der Vorträge zum Thema Novelle Düngeverordnung und Nutzung Wirtschaftsdünger.
- Oktober 2013: Biodiversität im Grünland – unverzichtbar für Landwirtschaft und Gesellschaft. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim BMEL.
- DAFA-Forschungsstrategie Grünland: DAFA-Fachforum Grünland, Entwurf Stand 1. August 2013
- 12. und 13. November 2013, Berlin: Agrobiodiversität im Grünland - nutzen und schützen. Symposium anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Wissenschaftlichen Beirates für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim BMELV. Programm.
- 18. Oktober 2013, Schwedt: Die Brandenburgische Akademie Schloss Criewen veranstaltet die Tagung "Waldweide – gestern und heute". Ziel ist, die gegenwärtige rechtliche, naturschutzfachliche und landwirtschaftliche Situation zu beschreiben und zu analysieren. Programm. Beitrag Jedicke (pdf, 250kb).
- 27. September 2013: Naturschutz und Landwirtschaft - gemeinsam für den Grünlandschutz. Tagung des BUND-Rheinland-Pfalz in Simmern mit Siegerehrung der Wiesenmeisterschaften 2013. Projekt und Programm.
- 28. September 2013 in Kronach: Beweidung an Gewässern. Tagung der Bay. Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL). Zum Programm.
- 29. August 2013: Grünland in der GAP-Reform, Tagung von DVL und NNA an der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz, Niedersachsen. Zum Programm.
- 28. und 29. August 2013 im Bildungszentrum Triesdorf, DAFA-Veranstaltung "Fachforum Grünland": Dort wurden Ziele und Inhalte des Stratgieentwurfs Grünland der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) diskutiert.
- 3.und 4. Mai 2013: "Extensive Weiden für Europa - Erfahrungen für die EU-Agrarpolitik" Tagung und Exkursion in der Hessischen Naturschutzakademie Wetzlar Weitere Informationen.
- 3. bis 14. Juni 2013: "Beweidungskooperationen – Erfolge für Betriebswirtschaft und Naturschutz" in Stegersbach, Österreich (südliches Burgenland) Weitere Informationen.
- Jörg Schramek, Bernhard Osterburg, Nadja Kasperczyk, Heike Nitsch, Anne Wolff, Manuel Weis und Kerstin Hülemeyer: BfN-Skript 323: Vorschläge zur Ausgestaltung von Instrumenten für einen effektiven Schutz von Dauergrünland (pdf-Datei 2,3 MB)
- 13. November 2012, Brüssel: Seminar "Semi-natural Pastures and Meadows - A golden thread through EU environmental and agricultural policies" des European Forum on Nature Conservation and Pastoralism. Dokumentation der Vorträge.
- 30. Oktober 2012: NaBu-Studie: Situation von artenreichem Grünland im süddeutschen Raum
- Oktober 2012, Nabu Schleswig-Holstein und Bunde Wischen: Halboffene Weidelandschaften vor dem Aus? Bericht zur aktuellen Förder- und Prüfpraxis 2012 in SH.
- 20. Juni 2012, Hannover: Biodiversität und Grünlandwirtschaft. Integration in landwirtschaftliche Betriebe – Utopie oder Realität? Fachtagung des NLWKN, der LWK Niedersachsen und des Grünlandzentrums: Programm und Vortragsdokumentation
- DVL: Grünlanderhalt durch Vertragsnaturschutz in Rheinland-Pfalz, 19. April 2012, Bad Hönningen
- Grüne Liga Thüringen & ObstNatur.de, 30. März 2012, Apolda: Wohin mit dem Mahdgut? - Stoffliche Verwertung und energetische Nutzung von Mahdgut aus einer naturschutzorientierten Landschaftspflege
- DVS/BMELV, 8. und 9. Februar 2012, Göttingen: Vortragsblock Bilanz und Zukunft der Grünland-Agrarumweltmaßnahmen
- Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) in Berlin: Vorträge von Referenten auf dem Fachpodium "Welche Zukunft hat das Grünland?" am 20. Januar 2012 (in Englisch)
- BfN, Vilm, November 2011: Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: Grünland und GAP-Reform 2013 - Wege aus der Sackgasse und Aufbruch zu neuen Horizonten!
- Dr. Wolfgarten, BMELV, präsentierte potentielle Lösungsmöglichkeiten für die "Integration extensiver Weideflächen in das Direktzahlungssystem der 1. Säule der GAP". Vortrag auf der DVL-Tagung "Extensive Beweidung in der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014" am 21. und 22. Nov. 2011 in Berlin.
- Herr Gradl, Dr. Malcharek (Bay StELF) präsentieren Vorschläge zur "Verwaltungsvereinfachung bei der Förderung tierhaltender Betriebe in der GAP ab 2014". Vortrag auf der DVL-Tagung "Extensive Beweidung in der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014" am 21. und 22. Nov. 2011 in Berlin.
- Förderfähigkeit von Landschaftselementen und Grünland in der Praxis, Workshop von DVS und VDL, 21. und 22. Oktober 2010, Mainz
- Dokumentation des 1. und 2. Grünlandgipfels des BN Bayern (2009 und 2010)
- Strategien zum Schutz des Grünlands. R. Rippel, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
- European Dairy Farmers (EDF): Jährliche Tagung der Europäischen Milchbauern
- Grünland ohne Milchvieh. Vortrag von Bernhard Osterburg, vTi Branschweig auf der Internationalen Grünen Woche 2010
- Vorlesung Prof. Folkhard Isermeyer (vTi) an der Uni Göttingen: "Wohin wandert die Milch? (2009 und 2011)
Diskussionsbeiträge zur GAP-Reform
- Februar 2012, European Forum on Nature Conservation and Pastoralism: Support the farmers who maintain Europe's pastoral landscapes – change the CAP rules on permanent pastures. Von 40 landwirtschaftlichen und 40 Naturschutzorganisationen unterstützt.