Thematischer Workshop für Operationelle Gruppen zum Thema Bodensensorik
Workshop am 20. und 21. Oktober 2021 in Göttingen
Für eine ertragreiche Bewirtschaftung werden genaue Daten über den aktuellen Zustand des Bodens immer wichtiger. Deshalb gewinnen nutzerfreundliche Bodensensoren, die exakt messen, in der landwirtschaftlichen Praxis immer mehr an Bedeutung.
Bodensensorik im Einsatz auf dem Reinshof
Mitglieder von Operationellen Gruppen (OGs) und interessierte Vertreter aus Wissenschaft, Verwaltung und Unternehmen, die sich mit dem Thema Bodensensorik befassen, trafen sich im Oktober in Göttingen. Der erste Programmpunkt führte auf den Reinshof, eines der Versuchsgüter der Georg-August-Universität Göttingen. Auf rund 310 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche werden dort vielfältige Versuche zu konventionellem und ökologischem Anbau durchgeführt.
Auf besonderes Interesse stieß die Vorstellung eines neuen Klima-Messturms für die Erfassung von Treibhausgasflüssen zwischen Boden und Atmosphäre. Außerdem wurde das TenneT-Testfeld besichtigt, auf dem mit zahlreichen Sensoren die langfristigen Auswirkungen von Bau und Betrieb von 380-Kilovolt-Erdkabeln auf landwirtschaftliche Nutzflächen untersucht wird.
Kennenlernen unter Corona-Bedingungen, Foto: DVS
Kennenlernen unter Corona-Bedingungen, Foto: DVS
Vorstellung des neuen Klima-Messturms der Universität Göttingen, Foto: DVS
Vortrag zum Einsatz von Bodensensorik auf dem Reinshof, Foto: DVS
Diskussion und Austausch
Am zweiten Tag gab Dr. Sebastian Vogel vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. einen Überblick über die zahlreichen unterschiedlichen Messmethoden in der Bodensensorik. Ergänzend stellten sich die anwesenden OGs und weiterer Projekte oder Unternehmen, die im Bereich Bodensensorik arbeiten, kurz vor. Themen, die angesprochen wurden, waren zum Beispiel die Entwicklung einer künstlichen Intelligenz zur Bewässerung im Gartenbau, teilflächenspezifische Düngung oder die Anwendung der Albrecht-Thaer-Methode.
Im Anschluss diskutierten die Teilnehmer in drei Gruppen. Sie tauschen sich über Lösungen für den störungsfreien Einbau von unterschiedlichen Sensoren, Ideen für den Anschluss an die landwirtschaftliche Praxis und konkreten Einsatzmöglichkeiten für bestimmte Technologien aus.
Auf unserer Webseite verwenden wir Cookies, die unter „Cookie-Einstellungen anpassen“ näher beschrieben werden. Notwendige Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt, um eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Diese ermöglichen es uns, die Webseite stetig zu verbessern und Ihr Nutzererlebnis zu optimieren. Ihre Einwilligung zur Nutzung der Statistik-Cookies ist freiwillig und kann in der Datenschutzerklärung dieser Webseite unter „Cookie-Einstellungen“ jederzeit widerrufen werden.