Inhalt
Vom Aktions- zum Evaluierungsplan und Selbstevaluierungsmethoden im Detail
Workshop am 28. und 29. September 2017 in Magdeburg
3. Durchgang
Nachdem 2014 im ersten Teil der Workshop-Reihe zur Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung die Formulierung von Zielen und daraus abgeleiteten Indikatoren im Vordergrund standen, lag der Fokus bei diesem Workshop auf der Umsetzung der Selbstevaluierung in den LEADER-Regionen.
In Kleingruppen prüften die Teilnehmer zunächst das in den REKs formulierte Vorgehen der Selbstevaluierung sowie Indikatoren auf Messbarkeit und diskutierten anschließend, welche Indikatoren darüber hinaus nützlich und realistisch messbar sind. Auf dieser Grundlage wurde später ein Evaluierungsplan aufgestellt.
Am zweiten Tag stand die Vermittlung von Evaluierungsmethoden im Fokus. Nachdem die Teilnehmer sechs Methoden aus dem Selbstevaluierungsleitfaden ausgewählt hatten, wurden diese in zwei Durchläufen von den Moderatoren vorgestellt.
Die Basis für den Workshop bildete der Leitfaden zur Selbstevaluierung.
Dokumentation
- Basisinformationen für die Selbstevaluierung: Wie sieht das passende Monitoring aus? Was ist Pflicht, was ist eine sinnvolle Ergänzung?
Dr. Manfred Geißendörfer, Forschungsgruppe Agrar- und Regionalentwicklung Triesdorf (ART)
- Grundlage und Logik der Selbstevaluierung
Stefan Gothe, kommunare