Inhalt
Regionen in den Startlöchern - Was jetzt wichtig ist!
Dokumentation des Bundesweiten LEADER-Treffens in Wetzlar am 8. und 9. Mai 2014
Stand der LEADER-Planung in Deutschland – ein bundesweiter Überblick (Auszug aus LandInForm 2.2014, PDF-Datei, 139 KB), Anke Wehmeyer, DVS
Selbstevaluierung – Leitfaden, Workshopreihe der DVS und Videoclips zum Thema (PDF-Datei, 436 KB), Stefan Kämper, DVS
Module/Mini-Schulungen
Modul 1: Demografie, Gesundheit, Bildung, Mobilität, Klimawandel, Innovation. Welche Rolle kann LEADER in den großen Themen der ländlichen Entwicklung spielen?
- Impuls: Thomas Disser, LAG Odenwald (PDF-Datei, 87 KB)
- Impuls: Torsten Mehlhorn, LAG Uckermark (PDF-Datei, 520 KB)
- Dokumentation der Arbeitsergebnisse (PDF-Datei, 477 KB)
- Moderation: Dr. Ulrich Gehrlein, Institut für Ländliche Strukturforschung / Dr. Sebastian Elbe, Sprint Consult
Modul 2: Breite Beteiligung im Vorbereitungsprozess zum Regionalen Entwicklungskonzept. Und wie halte ich die Akteure bei der Stange?
- Moderation/Input: Stefan Gothe, kommunare, Bonn (PDF-Datei, 1,7 MB)
- Dokumentation der Arbeitsergebnisse (PDF-Datei, 1 MB)
Modul 3: Übers Länderprogramm hinaus – Was ist die Aufgabe des Regionalmanagements?
- Impuls: Maja Schmidt, LAG Z.I.E.L. Kitzingen (PDF-Datei, 1 MB)
- Moderation: Dr. Manfred Geißendörfer, Forschungsgruppe ART, Triesdorf (PDF-Datei, 1 MB)
- Dokumentation der Arbeitsergebnisse (PDF-Datei, 155 KB)
Modul 4: Gebietsübergreifende und transnationale Kooperation – Chancen, Erfahrungen und Perspektiven.
- Impuls: Thomas Wallrich, LAG Moselfranken (PDF-Datei, 719 KB)
- Impuls: Dajana Grzesik, LAG Nordschwarzwald (PDF-Datei, 2,9 MB)
- Moderation: Anke Wehmeyer, DVS
Modul 5: Die Region im Netz – Zielgruppen, Inhalte und mehr … Konzept und Ressourcen für den regionalen Onlineauftritt, dessen Realisierung und Bewertung
- Moderation/Input: Michael Laqua, Medienkompetenz, Buckow/Märkische Schweiz (PDF-Datei, 1,1 MB)
- Impuls: Ursula Höfler, Unterallgäu Aktiv GmbH, LAG Kneippland Unterallgäu (PDF-Datei, 357 KB)
Modul 6: "Regionen sind Gespräche": Social Media in der Regionalentwicklung – was ist möglich und was sinnvoll?
- Impuls: Sabine Müller, Flusslandschaft Eider-Treene-Sorge (PDF-Datei, 2,5 MB)
- Moderation: Andi Weiland, Sozialhelden e. V.
Moderiertes Gespräch
Externe Berater erstellen das Regionale Entwicklungskonzept: Pro und Kontra sowie hilfreiche Tipps
Audio-Mitschnitt hier zum Nachören (MP3-Datei, 68 MB)
Moderiertes Gespräch mit Heiko Bansen (LAG Fläming-Havel, Brandenburg), Monika Loger (LAG W.E.R.O.-Deutschland, Niedersachsen), Helmut Ulmen (LAG Mosel, Rheinland-Pfalz) und Brigitte Dörfelt (ILE Silbernes Erzgebirge, Sachsen)
Austausch in Kleingruppen
Regionales Entwicklungskonzept: Wie geht es weiter? Welche Fragen sind zu klären? Wo hakt´s? Welche Wünsche und Pläne gibt es?
Austausch in Kleingruppen zu folgenden Themen der Teilnehmer:
- Formulierung der SMART-Ziele für das Regionale Entwicklungskonzept
- Gestaltung des Aktionsplan - wie detailliert und systematisch?
- Auftragsklärung bei der Vergabe des Regionalen Entwicklungskonzepts, welche Aufgaben an Büro?
- Regionale Entwicklungsstrategien – Formulierung für BürgerInnen
- Unterstützung kleiner Initiativen durch Lokale Aktionsgruppe – Erfahrungen?
Dokumentation der Gruppenergebnisse (PDF-Datei, 909 KB)
Stellungnahme der LEADER-Regionen zur Formulierung von S.M.A.R.T Zielen (PDF-Datei, 35 KB)
BAGLAG
Neue Entwicklungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Lokalen Aktionsgruppen, BAGLAG (PDF-Datei, 304 KB), Dr. Hartmut Berndt