Welchen Beitrag kann Biogas zukünftig zur regionalen Energie- und Wärmewende leisten?
Online-Veranstaltung am 14. März 2023
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldemöglichkeiten folgen.
Die Biogaserzeugung in Deutschland hat in den letzten 20 Jahren stark zugenommen. Derzeit erzeugen in Deutschland etwa 9.600 Biogasanlagen eine elektrische Leistung von mehr als 5,9 Gigawatt. Einerseits haben diese Anlagen zum Energiemix Deutschlands beigetragen und die Treibhausgasemissionen reduziert. Andererseits stehen sie aktuell vor einer Reihe von Herausforderungen und Unsicherheiten wie dem Ende der ersten EEG-Vergütungsperiode oder auslaufender Konzessionen. Vor diesem Hintergrund blicken viele Anlagenbetreiber einer unsicheren Zukunft entgegen.
Für einen Weiterbetrieb braucht es zukunftsfähige Konzepte. Hierzu zählen die Verwertung von Rest- und Abfallstoffen, die Bio-Methan- und Wasserstofferzeugung, aber auch regionale Energie- und Wärmekonzepte mit Biogas-Beteiligung.
In unserer Online-Veranstaltung werden wir Chancen und Zukunftsperspektiven für den Betrieb von Biogasanlagen für die regionale Energie- und Wärmewende aufzeigen.
Gemeinsam möchten wir diskutieren, welche Perspektiven Biogas in diesem Kontext bietet und kommunale und regionale Akteure mit Biogasanlagenbetreibern und Landwirten vernetzen.
Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die Zukunft von Biogas in Deutschland interessieren – insbesondere Biogasanlagenbetreiber, Landwirte sowie kommunale und regionale Akteure wie Regionalentwickler.
Organisatorisches
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Veranstaltung findet über Zoom oder WebEx statt. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten die Einwahldaten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn.