Veranstaltung am 25. und 26. Oktober 2023 in Bayern und Baden-Württemberg
– eine gemeinsame Veranstaltung mit Netzwerk Fokus Tierwohl
Programm (PDF, 356 KB)
Zur Anmeldung
Anmeldeschluss ist der 18. Oktober 2023.
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Anmeldung.
Die Schweinehaltung in Deutschland ist mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Diese ergeben sich nicht zuletzt aus der allgemeinen Marktlage, den Erwartungen der Gesellschaft, der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU und nationalen Gesetzgebungen.
Neu- und Umbauten von Schweineställen spielen bei der Bewältigung dieser Herausforderungen eine wichtige Rolle. Dabei müssen sowohl landwirtschaftliche Betriebe als auch Ämter und Verwaltung die Balance zwischen Tierwohl, Wirtschaftlichkeit, klimafreundlichen Stallbauten und Energieeffizienz finden. Dies macht es nicht immer leicht, Bauvorhaben umzusetzen. Einige scheitern auch aufgrund rechtlicher Hürden. EU- und nationale Förderprogramme unterstützen Bauwillige, die komplexen Herausforderungen zu bewältigen – denn Neu- und Umbauten bieten große Chancen für das Tierwohl.
Zum Teil werden Bauanträge jedoch auch abgelehnt, da sie beispielsweise mit dem Immissionsschutz kollidieren. So steht der Tierschutz häufig mit dem Umweltschutz in Konflikt. Die Suche nach praktikablen Lösungen ist daher entscheidend für den Erfolg und die Verbesserung des Tierwohls in der Schweinehaltung in Deutschland.
Die Veranstaltung soll unterschiedliche Akteure aus Verwaltung – wie beispielsweise Bauämtern –, Landwirtschaft, Beratung, Stallbau und Tierschutz zusammenbringen. Gemeinsam diskutieren wir Herausforderungen und Lösungsansätze für den Stallbau und das Tierwohl in der Schweinehaltung.
Die Teilnehmenden erwarten Vorträge zu Themen rund um Tierwohl und Stallbau sowie Exkursionen zu neu errichteten und umgebauten Schweineställen. Diese bieten die Möglichkeit, innovative Lösungen in der Praxis zu diskutieren, über Probleme zu sprechen und den Austausch mit Fachleuten zu fördern.
Die Veranstaltung soll den Dialog zwischen den Akteuren intensivieren, den Informationsaustausch sowie die Vernetzung erleichtern und neue Ideen zur Problemlösung generieren.
Organisation
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist aufgrund einer Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie der Europäischen Union für Sie kostenfrei.
Die Exkursionsziele werden gemeinsam mit einem Reisebus angefahren. Bitte nehmen Sie festes Schuhwerk sowie warme und regenfeste Kleidung mit, da einige Exkursionspunkte auf den Betrieben im Freien sind und wir kurze Strecken zu Fuß unterwegs sein werden.
Übernachtung
Wir haben für Sie vom 25. auf den 26. Oktober ein Zimmerkontingent im Tagungshotel Frankenland in Bad Kissingen reserviert.
Bitte buchen Sie Ihre Zimmer selbstständig unter Angabe des Stichwortes „DVS“. Das Kontingent ist bis zum 4. Oktober 2023 verfügbar.
- Frankenland in Bad Kissingen, Frühlingstraße 11, 97688 Bad Kissingen (118,45 €/ Nacht inklusive Frühstück, kostenfrei stornierbar bis 18. Oktober 2023)
Kontakt
Markus Hinskes
0228 68 45 21 85
markus.hinskes@ble.de