Exkursion vom 30. Juni bis 1. Juli 2022 (Intro-Abend am 29. Juni)
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Tourismus Zentrale Saarland GmbH
Die Veranstaltung ist ausgebucht. Wenn Sie sich noch anmelden möchten, setzen wir Sie auf die Warteliste und werden uns bei Ihnen melden, sobald es einen freien Platz gibt.
Zur Warteliste
Zum Programm (PDF 1 MB)
Die Menschen suchen vermehrt Erholung und Ausgleich in den ländlichen Regionen in Deutschland – ob im Urlaub oder am Wochenende. Das Besucherwachstum stärkt einerseits die Wirtschaft, kann aber auch Destinationen, Infrastruktur, Natur, Umwelt und Einheimische vor Herausforderungen stellen. Unsere Exkursion führt uns ins Saarland, wo man die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit in der Tourismus-Entwicklung schon länger im Blick hat: 2018 wurde das Saarland als erstes und bisher einziges Bundesland mit der TourCert Destinationszertifzierung als nachhaltiges Reiseziel zertifiziert.
Das erwartet Sie
Die Veranstaltung zeigt gelungene Beispiele für nachhaltigen Tourismus:
- Wir lernen das als Fahrtziel-Natur ausgezeichnete Biosphärenreservat Bliesgau mit dem Biosphärenbus und weiteren nachhaltigen Mobilitätsangeboten kennen.
- Im Naturpark Saar-Hunsrück und Nationalpark Hunsrück-Hochwald erhalten wir Einblicke in naturverträgliche Besucherlenkungs- und Wegekonzepte.
- Wir erfahren, wie sich die saarländischen LEADER-Regionen gemeinsam mit den Großschutzgebieten an einer nachhaltigen Tourismus-Entwicklung beteiligen.
- Wir besuchen vorbildhafte touristische Angebote, die u.a. in der Zusammenarbeit mit LEADER entstanden sind, etwa die "Essbare Stadt Blieskastel" und das Kreativ-Projekt "WaldWerken".
- Wir lernen die Konzepte von Hotel- und Gastronomiebetrieben kennen, die zum einen nachhaltigkeitszertifiziert oder zum anderen auch Partner der Genuss Region Saarland oder eines Großschutzgebiets sein können.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Akteure der Tourismus- und Regionalentwicklung, LEADER-Regionalmanagements, Landkreise und Kommunen.
Organisation
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Anfahrts- und Übernachtungskosten tragen Sie selbst.
Die verschiedenen Exkursionsziele fahren wir mit einem Reisebus an. Bitte nehmen Sie gutes Schuhwerk und regenfeste Kleidung mit, da wir an einigen Exkursionspunkten zu Fuß unterwegs sein werden.
Übernachtung
Bitte buchen Sie Ihr Zimmer selbst – sobald Sie eine Teilnahmebestätigung von uns erhalten haben. Im folgenden Hotel hatten wir ein Kontingent für Teilnehmer reserviert. Diese Reservierung ist bereits abgelaufen. Es können dort aber weiterhin freie Zimmer zur Verfügung stehen. Bitte erkundigen Sie sich direkt in der Unterkunft.
Hotel Am Triller
www.hotel-am-triller.de
Darüber hinaus stehen in Saarbrücken weitere Hotels zur Verfügung: https://tourismus.saarbruecken.de/uebernachten/hotels
Abendessen am 29. und 30. Juni
Die Veranstaltung beginnt am 29. Juni mit einem Abendessen bei einem Partner der Genuss Region Saarland. Auch am Folgetag werden wir in Saarbrücken bei einem Partnerbetrieb zu Abend essen. Sie als Teilnehmer sind herzlich dazu eingeladen. Falls Sie an diesen Abendessen nicht teilnehmen können, geben Sie dies bitte im Anmeldeformular an.
Abreise am 1. Juli
Der Bus steuert am Ende der Exkursion den Bahnhof Türkismühle an, mit Anschlussmöglichkeiten Richtung Mainz. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie mit dem Bus zurück nach Saarbrücken fahren möchten (ca. 1 Stunde).
Coronavirus
Die Veranstaltung findet unter Berücksichtigung der gültigen Corona-Schutz-Verordnung des Saarlandes statt. Bitte lassen Sie sich vor Veranstaltungsbeginn testen und kommen Sie symptomfrei, um soweit wie möglich auszuschließen, dass Sie ansteckend sind.