Den Boden nicht unter den Füßen verlieren – Ideen und Konzepte einer nachhaltigen Nutzung
Online-Veranstaltung am 22. Februar 2023
Programm (PDF, 410 KB)
Zur Anmeldung
Ein nachhaltiges Bodenmanagement in Deutschland kann dazu beitragen, langfristig klimaneutral zu werden und Klimaveränderungen zu begegnen. Indem man Humus aufbaut und so das Bodenleben verbessert, werden landwirtschaftliche Böden widerstandsfähiger und können Kohlenstoffdioxid (CO2) speichern. Vielversprechende Konzepte dafür sind beispielsweise die regenerative Landwirtschaft und Agroforstsysteme.
In unserer Online-Veranstaltung möchten wir Ideen und Konzepte einer nachhaltigen Bodennutzung in den Fokus nehmen. Mit Beispielen aus der Praxis zeigen wir, wie der Schutz unserer Böden durch Bildung und nachhaltige Nutzungsformen gelingen kann.
Gemeinsam möchten wir diskutieren, welche Potenziale gesunde Böden für den Klimaschutz bieten und welche Bedarfe für Austausch und Vernetzung gesehen werden.
Organisation
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Veranstaltung findet über Webex statt. Alle angemeldeten Teilnehmenden erhalten die Einwahldaten am 21. Februar 2023.