Inhalt
LandInForm Spezial 4 - seltene Kulturpflanzen

Alte und neue Kulturpflanzen zwischen Wertschöpfung und Umweltleistung
Oft ist die persönliche Leidenschaft Einzelner für eine bestimmte Pflanzenart der Antrieb, alte Sorten zu bewahren und nach Verwertungsmöglichkeiten zu suchen.
Das vorliegende LandInForm Spezial 4 stellt Betriebe vor, die selten genutzte Kulturen anbauen, beleuchtet ihre Motivation und die Herausforderungen, denen sie sich gegenübersehen. Da die Betriebe auch wirtschaftlich bestehen müssen, wird jeweils auch ein Unternehmen der nachfolgenden Wertschöpfungskette dargestellt, das die landwirtschaftlichen Erzeugnisse weiterverarbeitet oder vermarktet.
Es hat sich gezeigt, dass die meisten landwirtschaftlichen Betriebe selten angebaute Kulturpflanzen nutzen, um weiter zu bestehen und sich entwickeln zu können - also ohne Ausdehnung der Produktion oder ein Betriebswachstum auskommen.
Die gedruckte Ausgabe können Sie hier bestellen.
Downloads
Das gesamte LandInForm Spezial "Alte und neue Kulturpflanzen" (PDF-Datei, 4,7 MB) finden Sie hier.
Links zu Akteuren für Saat- und Pflanzgutvielfalt
- Förderverein "Alte Nutzpflanzen" e. V., Kleinmachnow
- Sortenerhaltungszentrale Baden-Württemberg (Äpfel- und Birnenreiser)
- AG Leindotter (gegründet 2014)