Inhalt
LandInForm Spezial 6: Grünland – Erhalt durch Nutzung

Grünland – Erhalt durch Nutzung
Grünland ist das Flaggschiff der Landwirtschaft im Bereich Umwelt- und Naturschutzleistungen. Weidende Schafe und Rinder in einer offenen Wiesenlandschaft sind ein gern genutztes Bild für eine umweltgerechte Landwirtschaft. Dennoch ist die Erhaltung des Grünlandes in Deutschland nicht gesichert. Im Gegenteil: die Grünlandfläche nimmt bundesweit seit vielen Jahren ab und landwirtschaftliche Nutzungsformen mit Tieren auf Grünlandbasis stehen betriebswirtschaftlich unter Druck.
Daher stellt LandInForm Spezial 6 "Grünland – Erhalt durch Nutzung" Betriebe und Projekte vor, die die Grünlanderhaltung mit der landwirtschaftlichen Produktion und einer betrieblichen Verwertung kombinieren oder regionale Lösungen suchen. Schaf- und Mutterkuhhaltung oder auch eine grünlandbasierte Milcherzeugung, verbinden landwirtschaftliche Produktion und Umweltleistungen.
Es gibt zudem neue Wege, Naturschutzgrünland zu erhalten, wie großflächige Beweidungen, alternative Pflege- oder Nutzungskonzepte, regionale Vermarktungskooperationen und lokal entwickelte Strategien.
Die gedruckte Ausgabe können Sie hier bestellen.
Downloads
Hier können Sie das gesamte LandInForm Spezial herunterladen.
Die einzelnen Artikel können Sie hier herunterladen:
Einführung:
- Grünland in Deutschland – Schutz und Nutzung, Katrin Kuka
- Ende der Milchquote, Aus für das Grünland?, Sascha Weber
- Artenreiches Grünland in Nordrhein-Westfalen, Martin Woike, Susanne Schubert-Scherer, Michael Luwe und Andre Seitz
Kapitel I: Naturschutz und Kooperation
- Grünland in Rumänien, Inge Paulini und Laura Sutcliffe
- Die mobile Ziegenherde, Simon Keelan
- Die Hammeniederung, Bettina Frieben
- Kuh und Kiebitz, Martina Bode und Knut Jeromin
- Artenreiches Grünland anlegen und sichern, Markus Reinders und Thomas Muchow
- Faire Wollpreise, Natascha Orthen
- Wir heben den Blütenschatz, Jana Schmidt und Nicola Brockmüller
- Das Schäferrevierkonzept, Nicole Menzel und Jürgen Metzner
- Gemeinsam für die Weidewirtschaft, Arno Krause
- Deutsche Steppen, Simon Keelan
- Naturschutzheu für Milchviehbetriebe?, Wolfgang Schumacher
Kapitel II: Gründlandnutzung
- Milch aus Gras kann sich lohnen, Karin Jürgens, Onno Poppinga und Urs Sperling
- Rotvieh alter Angler Zuchtrichtung, Wilhelm Bertram, Antje Feldmann und Sebastian Winkel
- Prima Rind: Ochsen auf Almen, Simon Keelan
- Wilde Weiden - weniger ist mehr!, René Sollmann
- Grünland retten im Nebenerwerb?, Jan Freese
- Gras wird zu Kunststoff und mehr, Natascha Orthen
- Freiheit im Herzen, Jan Freese
- Grünland pflegen – Wärme erzeugen, Meike Piepenschneider und Michael Wachendorf
Kapitel III: Ausblick
- Den Faden nicht verlieren, Bettina Rocha
- Sechs Rasseporträts