Allgäuer Herbstmilchwochen 2009
Stand:
06.05.2010
Kontakt:
Verein Regio Allgäu e. V. c./o. Landratsamt Oberallgäu
Oberallgäuer Platz 2
87527 Sonthofen
Norbert Hönle (Projektträger)
Telefon: 0 83 21 / 612 - 0
Kooperationsprojekt
Art der Kooperation:
- gebietsübergreifende Kooperation
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
- Gesamtkosten: 75.000 Euro
- Leader-Förderung (60% Förderung der Nettokosten): 37.800 Euro
- Eigenmittel Regio e.V. (kommunale Mittel) mit Landkreis Unterallgäu: 37.200 Euro
Laufzeit:
29.08.2009 bis 22.11.2009
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Förderung regionaler Wirtschaft
- Unterstützung von Kleinst- und Kleinunternehmen
- Landwirtschaftliche Produkte
- Produkte im Lebensmittelbereich
- Vermarktung
- Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
Förderperiode:
Beschreibung
Ausgangssituation:
Das Allgäu ist eine der führenden Milcherzeugungsregionen in ganz Deutschland. Rund 75% der 10.000 landwirtschaftlichen Betriebe im Allgäu erzeugen Milch und sind daher vom Milchpreisverfall im Jahre 2009 (Tiefststand 23 ct/kg Milch nach 40 ct/kg im Jahre 2008) besonders stark betroffen. In Folge dieser Krise ist mit einer vermehrten Aufgabe landwirtschaftlicher Betriebe zu rechnen, mit der negative Auswirkungen auf das Landschaftsbild sowie die touristische Attraktivität verbunden sind.
Inhalt:
Mit Hilfe einer Imagekampagne für Allgäuer Milchprodukte und bäuerliche Familienbetriebe sollen die Verbraucher bewusst an diese Thematik herangeführt, die Zusammenhänge aufgezeigt und zu regionalem Einkaufsverhalten motiviert werden.
Im Rahmen eines festgelegten Aktionszeitraumes im Herbst 2009 wurden zusammen mit Partnern aus der Landwirtschaft und den Kommunen (u.a. BBV, BDM, HoGa, Landkreise) eine innovative Öffentlichkeitsarbeit betrieben und rund 120 Aktionen im gesamten Allgäu durchgeführt.
Zielgruppe stellen die Verbraucher der Region dar.
Kooperation
Die Imagekampagne wird in allen vier Allgäuer Leader-Regionen (Oberallgäu, Ostallgäu, Unterallgäu, Westallgäu-Bodensee) durchgeführt, da in allen LAGs sehr großes Interesse am Erhalt einer bäuerlichen Landwirtschaft besteht. Durch die Zusammenarbeit können weitreichende Synergieffekte (z.B. gezielte Öffentlichkeitsarbeit in allgäuweiten Medien) erzielt werden.
Ziele:
Verbraucheraufklärung/Öffentlichkeitsarbeit:
- Was leisten bäuerliche Familienbetriebe im Allgäu?
- Wie entsteht das Produkt Milch?
- Was ist das Besondere an Allgäuer Milch und Milchprodukten?
Besonderheiten:
120 Aktionen und Veranstaltungen, die eigenverantwortlich von verschiedensten Partnern (z. B. ÄELF, BBV, BDM, VHS, OAK, BHG) dezentral in den vier teilnehmenden Landkreisen durchgeführt wurden. Die Palette reicht dabei von Tagen der offenen Bauernhöfe über Exkursionen zu Brauereien und Sennereien bis zu Kochkursen. Zudem wurden ca. 80 Betriebsführungen mit ca. 2.500 Interessenten durchgeführt.
Bündelung vieler Partner, die vor dem Projekt nicht zusammengearbeitet haben.
Einzigartige Öffentlichkeitsarbeit unter massiver Beteiligung von Presse und Lokalradio (83 Zeitungsveröffentlichungen, 13 Drucksachen, Gesamtauflage über 5 Mio., theoretisch erreichte Leser über 16 Mio.)
Perspektiven:
Fortführung der Aktion mit unterschiedlichen Schwerpunkten