Neue Ausgabe: DVS-Newsletter "landaktuell"
"Landaktuell" bietet Neuigkeiten rund um ländliche Räume und informiert über Förderungen, Veranstaltungen, Politik, Vernetzungsmöglichkeiten und interessante Projekte.
mehr lesen"Landaktuell" bietet Neuigkeiten rund um ländliche Räume und informiert über Förderungen, Veranstaltungen, Politik, Vernetzungsmöglichkeiten und interessante Projekte.
mehr lesenIm Rahmen des UN-Dekade-Projektwettbewerbs zeichnet das Bundesumweltministerium (BMUV) gemeinsam mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) aktuelle, repräsentative Projekte zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von Ökosystemen aus. In der dritten Bewerbungsrunde sind Projekte zur Wiederherstellung von Ökosystemen in Mooren und Feuchtgebieten gesucht: Bewerbungsfrist: 15. Juni 2023
mehr lesenMit dem "Famigro Award" zeichnet die Unternehmer- und Landbesitzer-Organisation "Young Friends of the Countryside" gemeinsam mit der "European Landowners Organization" (ELO) Projekte europäischer Unternehmer aus, die einen Beitrag zur ländlichen Entwicklung leisten. Der Hauptpreis ist dotiert mit 5.000 Euro. Bewerbungsfrist: 1. März 2023
mehr lesenAlle der bisherigen 14 LEADER-Regionen in Brandenburg gehen mit neuen oder fortgeführten regionalen Entwicklungsstrategien auch in der Förderperiode 2023 bis 2027 an den Start. Aus dem ELER stehen ihnen dafür rund 215 Millionen Euro für den gesamten Zeitraum zur Verfügung.
mehr lesen2023 startet eine neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Umwelt- und Klimaschutz sowie Tierwohl erhalten künftig mehr Gewicht. Was ist die neue GAP und was bringt sie? Um diese Fragen dreht sich das Fokusthema der DVS-Zeitschrift.
mehr lesenDas bayerische Landwirtschaftsministerium hat 70 LAGs für die kommende LEADER-Förderperiode von 2023 bis 2027 bestätigt. Für die neue Förderperiode stehen in Bayern rund 90 Millionen Euro EU-Mittel zur Verfügung – im Jahresdurchschnitt rund 50 Prozent mehr als im bisherigen Förderzeitraum.
mehr lesenIn ihrer Podcast-Reihe "LandAussichten" beleuchtet die Andreas-Hermes-Akademie einmal monatlich Themen, die ländliche Räume betreffen – vom Ehrenamt über Landnutzung bis hin zu Zukunftsausblicken.
mehr lesenMit der Kampagne "Was ist es dir wert?" richten sich Akteure aus Landwirtschaft, Weiterverarbeitung und Handel, die Teil der Netzwerke der Regionalwert AGs sind, mit kurzen Video-Botschaften direkt an Verbraucher. So wollen sie auf aktuelle Probleme aufmerksam machen, mit denen Produzierende regionaler Lebensmittel zu kämpfen haben.
mehr lesenIm Rahmen des Programms Kreatives Europa KULTUR fördert die EU länderübergreifende Kooperationsprojekte kultureller Organisationen aus ganz Europa mit bis zu zwei Millionen Euro. Bewerbungsfrist: 23. Februar 2023
mehr lesenDas Forschungsprojekt "Zukunft für Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands" untersuchte über drei Jahre die Herausforderungen ländlicher Gemeinden und Kleinstädte bei der Integration von Geflüchteten. Ein gleichnamiger Sammelband präsentiert nun die wissenschaftlich aufgearbeiteten Ergebnisse.
mehr lesenDie Europäische Kommission hat den überarbeiteten Entwurf der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die EU-Agrarförderperiode ab 2023 genehmigt. Damit ist formell die rechtliche Grundlage für die Agrarförderung in Deutschland ab 2023 Jahr bestätigt.
mehr lesenDas Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) unterstützt fünf Projekte mit bis zu 50000 Euro, die das Thema Klimaschutz in den öffentlichen Fokus rücken und mit guten Beispielen vorangehen. Für den Ideenwettbewerb im Rahmen des Programms "Engagiert für den Klimaschutz" können sich gemeinnützige Organisationen und Initiativen bis zum 28. Februar 2023 bewerben.
mehr lesenDie Bundesministerien für Finanzen, Landwirtschaft und Umwelt haben sich über die künftige Verwendung ehemals volkseigener landwirtschaftlicher Flächen der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) verständigt. Ein Großteil der noch vorhandenen 91000 Hektar soll vorrangig an ökologisch wirtschaftende Betriebe gehen.
mehr lesenDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Kommunen bei der Erstellung von kommunalen Wärmeplänen. Die Unterstützung umfasst bis zu 60 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben für Dienstleistungen wie Planen, Organisieren und Begleiten einer klimafreundlichen Wärmeversorgung. Bei Antragsstellung bis zum 31. Dezember 2023 gilt eine erhöhte Förderquote von 90 Prozent.
mehr lesenKommunale Akteure können sich auf der Online-Plattform "EU-Kommunal-Kompass 2021-2027" über Finanzierungsmöglichkeiten für umwelt- und nachhaltigkeitsbezogene Projekte informieren. Die Förderdatenbank setzt sich zum Ziel, einen Überblick über sämtliche europäische Strukturfonds und des Agrarfonds zu liefern.
mehr lesenWaldbesitzende, die sich – je nach Größe ihrer Waldfläche – dazu verpflichten, elf beziehungsweise zwölf Kriterien eines klimaangepassten Waldmanagements über zehn oder 20 Jahre einzuhalten, können ab sofort eine Förderung beim BMEL beantragen. Für 2022 gestellte Anträge gilt eine Förderhöhe auf der sogenannten de-minimis-Basis – maximal 200000 Euro in drei Jahren.
mehr lesenMit einem Budget von rund 105 Millionen Euro können die kürzlich anerkannten 24 hessischen LEADER-Regionen in der Förderperiode von 2023 bis 2027 rechnen. Neu dazugekommen ist die Region Hoher Taunus. Die Regionen Hessenspitze und Kasseler Bergland sind zur Region Kassel Land zusammengewachsen.
mehr lesenRund 81 Millionen Euro stehen den 21 bestätigten LEADER-Regionen in Rheinland-Pfalz für die Förderperiode 2023 bis 2027 zur Verfügung, wie das Landesministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau jetzt bekannt gab. Das sind – je nach Einwohnerzahl – mindestens drei Millionen Euro pro Region.
mehr lesenDie Online-Abstimmung und die Jury-Sitzung sind beendet – jetzt stehen die vier Preisträger im DVS-Wettbewerb "Gemeinsam stark sein" 2022 fest. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin am 26. Januar 2023 statt.
mehr lesenEin interaktiver Leitfaden des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR) hilft regionalen und lokalen Gebietskörperschaften, Informationen zu finanzieller Unterstützung und zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu finden.
mehr lesen