Inhalt
Nationalpark Kellerwald-Edersee wird "Fahrtziel Natur"

Umweltfreundlicher Naturtourismus – das ist die Idee der Kooperation "Fahrtziel Natur". Seit 2001 engagieren sich die drei großen Umweltverbände BUND, NABU und VCD sowie die Deutsche Bahn dafür, in sensiblen Naturgebieten den Verkehr vom Auto auf den Öffentlichen Nahverkehr zu verlagern. Die über 20 Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks werden über eine Website und durch Angebote der Bahn als naturverträgliche Urlaubs- und Ausflugsziele vermarktet.
Mit einer Bahnhaltestelle ging es los
Seit langem ist eine nachhaltige Tourismus-Entwicklung erklärtes Ziel der LEADER-Region um den Nationalpark Kellerwald-Edersee in Nordhessen. 2015 wurde die Bahnstrecke zwischen Korbach und Frankenberg für den Personenverkehr reaktiviert – mit einem Haltepunkt am Nationalpark. Damit war die Voraussetzung für die Region geschaffen, um sich als neues "Fahrziel Natur" zu bewerben. Mit der Aufnahme war das Ziel verbunden, ein attraktives ÖPNV-Angebot zu etablieren, das sowohl von Gästen als auch von Einheimische intensiv genutzt wird. Außerdem möchte der Nationalpark sein Profil als Destination für sanften und umweltbewussten Tourismus weiter stärken.
Rundum verbessertes ÖPNV-Angebot
Viele verschiedene Akteure wurden für die Bewerbung ins Boot geholt: der Landkreis Waldeck-Frankenberg, die Nationalpark-Kommunen, der Nordhessische Verkehrsverbund, das Regionalmanagement Nordhessen, mehrere regionale Tourismusorganisationen und das Energieversorgungsunternehmen, das für den regionalen ÖPNV zuständig ist. Nachdem sie gemeinsam im Juli 2015 die Bewerbung eingereicht hatten, startete die Umsetzung einer Reihe von Maßnahmen. So wurden neue Bushaltestellen installiert und durch Wegweiser mit den Nationalparkeingängen verbunden, die Busverbindungen erweitert und die Taktung erhöht sowie der Service des Anruf-Sammel-Taxis verbessert. Weitere Maßnahmen waren die Einführung von touristisch attraktiveren Tickets und eine Mobilitätsbroschüre für die Region. Außerdem konnten 70 Beherbergungsbetriebe gewonnen werden, die ihren Gästen die All-inclusive-Gästekarte "MeineCard" für die Dauer des Aufenthaltes schenken.
Die Mühe hat sich gelohnt
Um all diese Schritte gemeinsam umzusetzen, war viel Kommunikation notwendig – was angesichts der Vielzahl an Partnern und Interessen nicht immer einfach war. Aber die Mühe hat sich gelohnt: seit Januar 2018 ist der Nationalpark Kellerwald-Edersee ein "Fahrtziel Natur". Doch der Prozess hatte noch ein weiteres wichtiges Ergebnis: er hat die unterschiedlichsten Akteure aus den Bereichen Tourismus, Verkehr und Naturschutz zusammengebracht. Dadurch sind Rivalitäten beigelegt worden und neue Kooperationen entstanden: Die Partner haben erkannt, dass sie voneinander profitieren können und gemeinsam mehr erreichen.
Herausragendes KriteriumDas Projekt fördert die Vernetzung verschiedener Akteure (z. B. aus Bürgerschaft, Vereinen, Land- und Ernährungswirtschaft, Kommunen, Verbänden) und/oder an dem Projekt ist ein Bündnis verschiedener Akteure oder Regionen partnerschaftlich beteiligt und kooperiert. |