Inhalt
Walderlebniszentrum Trassem

Name der Leader- oder ILE-Gruppe:
Moselfranken
Bundesland:
Rheinland-Pfalz
Projektbeschreibung
Das Walderlebniszentrum (WEZ) der Gemeinde Trassem ist ein echtes Multifunktionshaus mitten im Wald. Angeschlossen an den Walderlebnispfad bietet die Lehr- und Informationshütte die Möglichkeit, etwas über den Wald zu lernen. Von Schulen kann das WEZ als "Grünes Klassenzimmer" genutzt werden, denn dank des eingebauten Forscherlabors können Schüler in Kleingruppen Versuche durchführen. Auch die Kindertagesstätte nutzt die Lehr- und Informationshütte für ihre waldpädagogische Arbeit: Bei Wind und Wetter können die Gruppen in den Wald gehen und finden im WEZ immer eine "wetterfeste Hülle" zum Unterstellen und Aufwärmen. Und im Sommer lockt die Grillhütte des Erlebniszentrums Jung und Alt in den Wald.
Errichtet wurde das Zentrum in Kooperation mit dem Forstamt Saarburg. Ziel war es, die Aktivitäten zu vernetzen und zu intensivieren, um so mehr Einwohner und Touristen in den Wald zu locken und die Angebote im Bereich der Umweltbildung auszubauen. Der Bau des WEZ kostete 166.000 Euro, wovon immerhin 161.200 Euro über Leader- und Landesmittel zusammengetragen wurden. Doch trotz der Förderung war der Bau nur möglich, weil etliche Bürger und örtliche Vereine ihre eigene Arbeitsleistung einbrachten. Insgesamt kam ein gigantisches Volumen von mehr als 3.000 ehrenamtlichen Arbeitsstunden zusammen. So wurden also 20 Prozent der Projektkosten über die ehrenamtliche Unterstützung eingebracht. Die Ehrenamtler, errichteten die Bodenplatte, bauten den Seitentrakt und halfen bei der Erschließung von Strom und Wasser. Ohne ihre Hilfe hätte die Gemeinde das Projekt nicht schultern können. Auch heute noch wird das WEZ mit viel ehrenamtlicher Arbeit am Leben gehalten. Die Waldjugend Trassem e.V. hat in der Hütte ihren Seminarraum. Alle 2 Jahre hilft ein Workcamp der Internationalen Jugendfreizeit e.V. und der Imkerverein bietet regelmäßige Schulungen an.
Verstetigung
Heute bietet das WEZ einen Wald- und landschaftstypisch gestalteten Unterrichtsraum als „Grünes Klassenzimmer“ in der Kooperation Schule-Forstamt, einen Seminarraum für waldpädagogische Fortbildungen und ein Forscherlabor für die Arbeit mit Klein- und Projektgruppen. Alles ohne Förderung!
Das Projekt wurde erfolgreich umgesetzt. Konnten so viele Unterstützer von dem Projektziel und -erfolg überzeugt werden, dass das Projekt weiter läuft - gegebenenfalls auch ohne Förderung?
Initiativwirkung / Initialzündung
Ein 12 km langer Walderlebnispfad ergänzt das WEZ und erweitert die Naturerfahrungsmöglichkeiten. Zahlreiche Stationen mit interaktiven Elementen, die verschiedene Sinne ansprechen, laden die ganze Familie zum Entdecken, Staunen und Mitmachen ein. Die Gemeinde ist der Träger des Projekts.
Wurden durch das Projekt weitere Projekte oder die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren angeschoben?
Politische Unterstützung
Das Forstamt Saarburg betreibt im WEZ eine Wald-Rucksackschule und organisiert Wald- und Naturralleys. Das WEZ ist als SchUR-Station (Schulnahe Umwelterziehungseinrichtung) vom Land anerkannt. Jährlich finden rund um das WEZ Wald-Jugendspiele für Schulklassen aus der Region Trier statt.
Wurde das Projekt durch die politischen Entscheidungsträger in der Region unterstützt?
Einbindung des Projekts in die Arbeit der ILE- oder Leader-Gruppen
Das WEZ arbeitet intensiv mit dem Forstamt Saarburg, Jugendgruppen und Fortbildungseinrichtungen der Region zusammen. Es ist zentraler Ansprechpartner im Bereich Umweltbildung für Moselfranken und ein wichtiger Standort für den naturnahen Tourismus in der Region.
Ist das Projekt bzw. sind die Projektträger in die ILE- oder Leader-Region eingebunden? Wie intensiv ist die Zusammenarbeit?