Engagement und Ehrenamt: Unterstützung bei der Digitalisierung
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer digitalen Weiterentwicklung. Bewerbungsfrist: 13. Oktober 2023
mehr lesenDie Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer digitalen Weiterentwicklung. Bewerbungsfrist: 13. Oktober 2023
mehr lesenIm Rahmen des Projekts "Was uns bewegt" unterstützt der Landtag in Baden-Württemberg Akteure der Jugendarbeit in Städten und Landkreisen des Bundeslands bei der Durchführung von regionalen Jugendkonferenzen mit bis zu 2.000 Euro. Der Förderzeitraum wurde nun bis zum Frühjahr 2024 verlängert.
mehr lesenMit dem "European Natura 2000 Award" zeichnet die EU herausragende Leistungen bei der Bewirtschaftung von Natura 2000-Gebieten. Gewinner erhalten mediale und finanzielle Unterstützung für ihre Arbeit. Bewerbungsfrist: 12. Oktober 2023
mehr lesenIm Rahmen des BULEplus fördert das BMEL mit dem Programm "LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen" modellhafte Projekte von ländlichen Kommunen, die Mobilitätsstationen und Mehrfunktionshäuser innovativ kombinieren. Bewerbungsfrist: 30. November 2023
mehr lesenDas Förderprogramm "Gemeinsam Digital!" des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) geht in die dritte Phase. Bündnisse von mindestens drei Jugend-Einrichtungen und Bibliotheken können bis zum 31. Oktober 2023 Unterstützung von bis zu 50.000 Euro für Projekte zur digitalen Leseförderung für das Jahr 2024 beantragen.
mehr lesenIm Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) unterstützt das BMEL innovative und praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die zur Weiterentwicklung der ökologischen Schweinehaltung beitragen. Frist zu Einreichung von Projektskizzen: 4. Oktober 2023
mehr lesenIm Rahmen des Aktionsprogrammes Natürlicher Klimaschutz (ANK) unterstützt das Bundesumweltministerium Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – bei Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes auf öffentlichen Flächen. Neue Einreichungsfrist: 31. Oktober 2023
mehr lesenMit einer neuen Förderrichtlinie will das bayerische Landwirtschaftsministerium Bio-Imkereien unterstützen. Die Maßnahme soll ressourcenschonende Produktion fördern und den Anteil der Öko-Imkereien erhöhen. Die Richtlinie gilt bis zum 31. Juli 2027.
mehr lesenIm Rahmen der "UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen 2021 bis 2030" haben das BMUV und das BfN einen Projektwettbewerb ausgerufen. Für die aktuelle Bewerbungsrunde können sich Initiatoren mit Vorhaben bewerben, die sich für die Wiederherstellung, Erhaltung oder Pflege von "Gewässern und Auen" in Deutschland einsetzen. Bewerbungsfrist endet am 19. November 2023
mehr lesenBaden-Württemberg fördert mit rund sieben Millionen Euro im Rahmen des Innovationsprogramms Pflege 2024 kreative Ideen in der Kurzzeitpflege und zur Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung im Land. Antragsfrist: 31. Januar 2024
mehr lesenDas BMEL fördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Regionen beitragen, mit bis zu 200.000 Euro. Anmeldefrist: 20. November 2023
mehr lesenZusammenhalt, Stabilität als Lebens- und Wirtschaftsraum sowie Erhalt einer bäuerlich geprägten Kulturlandschaft: Erstmals zeichnet die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft (DSK) Projekte in ländlichen Räumen, die sich für diese Dinge einsetzen, mit eine dem mit 10.000 Euro dotierten Deutschen Kulturlandschafts-Preis aus. Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2023
mehr lesenIm Rahmen von EIP-Agri fördert das niedersächsische Landwirtschaftsministerium erneut innovative Vorhaben aus den Bereichen Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft sowie Gartenbau.OGs in Niedersachsen können bis zum 5. Oktober 2023 ihre Projektskizzen bei der Landwirtschaftskammer im Bundesland einreichen.
mehr lesenDie Landesstiftung "Miteinander in Hessen" unterstützt Projekte und Initiativen mit 500 Euro, die Menschen zusammenbringen und das Gemeinwohl stärken. Anträge sind bis zum 31. Dezember 2023 jederzeit online möglich.
mehr lesenRheinland-Pfälzische rheinland-pfälzische Landwirte und Winzer bis 40 Jahre können ab sofort bis zu 40.000 Euro Hofübernahmeprämie beantragen.
mehr lesenAn kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit weniger als 100 Beschäftigten im ländlichen Raum Baden-Württembergs richtet sich das Förderprogramm "Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg". Innovative Betriebe, speziell mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie, können bis zu 500000 Euro erhalten. Die laufende Ausschreibungsrunde endet am 28. Februar 2023.
mehr lesenMit der neuen Förderrichtlinie "Bürgerenergiegesellschaften bei Windenergie an Land" unterstützt das BMWK die Planung, Genehmigung und Errichtung von Windkraftanlagen mit bis zu 200.000 Euro. Die Maßnahme ist bis zum 31. Dezember 2026 befristet.
mehr lesenDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert Kommunen bei der Erstellung von kommunalen Wärmeplänen. Die Unterstützung umfasst bis zu 60 Prozent der förderfähigen Gesamtausgaben für Dienstleistungen wie Planen, Organisieren und Begleiten einer klimafreundlichen Wärmeversorgung. Bei Antragsstellung bis zum 31. Dezember 2023 gilt eine erhöhte Förderquote von 90 Prozent.
mehr lesenWaldbesitzende, die sich – je nach Größe ihrer Waldfläche – dazu verpflichten, elf beziehungsweise zwölf Kriterien eines klimaangepassten Waldmanagements über zehn oder 20 Jahre einzuhalten, können ab sofort eine Förderung beim BMEL beantragen. Für 2022 gestellte Anträge gilt eine Förderhöhe auf der sogenannten de-minimis-Basis – maximal 200000 Euro in drei Jahren.
mehr lesenBayern fördert mit dem Programm "Streuobst für alle" die Beschaffung von Streuobstbäumen für Kommunen, Vereine und Verbände mit bis zu 45 Euro pro Baum.
mehr lesen