EIP-Agri: Bayern fördert Gründung von OGs
Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fördert im Rahmen von EIP-Agri die Gründung Operationeller Gruppen (OGs). Bewerbungsfrist: 31. August 2022
mehr lesenDas Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fördert im Rahmen von EIP-Agri die Gründung Operationeller Gruppen (OGs). Bewerbungsfrist: 31. August 2022
mehr lesenDas Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) zum Thema "Zukunftsfähige Landwirtschaft mit Agroforstsystemen". Dabei sollen zuvor erarbeitete Erkenntnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten Anwendung finden. Bewerbungsfrist: 31. August 2022
mehr lesenFür den Wettbewerb "Menschen und Erfolge" sucht das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Kooperation mit mehreren Partnern Personen und Initiativen, die sich mit Vorhaben für attraktive und vitale Stadt- und Ortsmitten einsetzen. Gewinnerprojekte erhalten Preisgelder in Höhe 2000 bis 7500 Euro. Bewerbungsfrist: 31. Juli 2022
mehr lesenDie Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung prämiert mit dem "boden:ständig-Preis 2022" Menschen, die zur Verbesserung des Wasserrückhalts in der Flur, zum Boden- und Gewässerschutz beitragen. Bis zu fünf Teams können dabei je 2000 Euro gewinnen. Bewerbungsfrist: 31. Juli 2022
mehr lesenÖkolandwirtschaftliche Betriebe können sich jetzt mit innovativen Produktions-, Verarbeitungs- und Vermarktungskonzepten für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau bewerben. Das BMEL zeichnet Gewinner mit bis zu 7500 Euro aus. Bewerbungsfrist: 30. Juni 2022
mehr lesenDas Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ruft Operationelle Gruppen (OGs) dazu auf, ihre Projektideen für EIP-Agri einzureichen. Bewerbungsfrist: 25. Juli 2022
mehr lesenDas Forum für internationale Entwicklung und Planung (finep) fördert Projekte zu den Themen Klimagerechtigkeit und klimabedingte Migration, die junge Menschen zwischen 16 und 35 Jahren in den Mittelpunkt stellen. Organisationen, Vereine und Jugendgruppen können sich mit Aktionen und Kampagnen bis zum 30. Juni 2022 für Unterstützungen in Höhe von 4000 bis 6000 Euro bewerben.
mehr lesenIm Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Projekte zur Entwicklung und Erprobung innovativer Ansätze im Klimaschutz. Im Rahmen des ersten Förderaufrufs können kommunale Akteure bis zum 30. Juni 2022 Projektskizzen einreichen. Eine Online-Sprechstunde am 30. Mai 2022 informiert zur Förderung.
mehr lesenUm landwirtschaftliche Betriebe von fossilen Energien unabhängiger zu machen, fördert das BMEL Maßnahmen zur Energieeinsparung und Erzeugung erneuerbarer Energie in der Produktion.
mehr lesenFür den landesweiten Klimaschutzwettbewerb "KlimaSichten – Mit Weitblick in die Zukunft" sucht das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern künstlerische Darstellungen zu den Themen Klimaschutz und Klimawandel. Teilnehmen können Einwohnende, Gruppen oder Einrichtungen aus dem Bundesland. Zu gewinnen gibt es Preisgelder in Höhe von insgesamt 15.000 Euro. Bewerbungsfrist: 31. August 2022
mehr lesenMit freiwilligen Maßnahmen zum Erhalt der Artenvielfalt, um natürliche Ressourcen zu schonen sowie Bodenerosion und Treibhausgasemissionen zu verringern können sich thüringische Agrarbetriebe ab dem 1. Juli 2022 für das Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) 2022 beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) bewerben. Bewerbungsfrist: 2. September 2022
mehr lesenDie Beratungsstelle zur kommunalen Quartiersentwicklung in Sachsen-Anhalt (BEQISA) fördert mit bis zu 20000 Euro Projekte im Bundesland, die zur Wohnqualität, Versorgung sowie Technik – insbesondere Digitalisierung – im Alter und zum generationsübergreifenden Zusammenleben beitragen. Bewerbungsfrist: 30. September 2022
mehr lesenMit einem Gaststätten-Sonderprogramm fördert das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gaststätten in ländlichen Räumen des Bundeslands. Bei zwei Förderaufrufen, am 16. März und am 17. August 2022, können Betreibende jeweils acht Wochen lang 45 Prozent Zuschuss für Investitionen bei der hessischen WIBank beantragen. Anmeldefristen: 11. Mai beziehungsweise 12. Oktober 2022
mehr lesenMit dem Zukunftsfonds ihres Programms "AUF!leben – Zukunft ist jetzt" fördert die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Projekte gemeinnütziger Organisationen, die Kinder und Jugendlichen helfen, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen. Antragsfrist: 30. Juni 2022
mehr lesen