Antago-Senecio - Integrierte Bekämpfung von Senecio durch Antagonisten und Produktionstechnik
show english version
Zuständige Behörde
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Hessen
Kontaktdaten
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Kreuzkräuter (Senecio spec.) nehmen in ihrem Bestand erheblich zu, vor allem auf extensiv bewirtschafteten Flächen. Sie enthalten die für Weidetiere hochgiftigen Pyrrolizidin-Alkaloide. Dies gefährdet die Nutzung von Wirtschaftsgrünland als Futterbasis zunehmend, zudem können die Giftstoffe über die Nahrungskette in unsere Lebensmittel gelangen. Eine effektive Kontrolle der Kreuzkräuter sichert die Grundfutterproduktion. Ziel des Vorhabens ist es, die Fraßgifte enthaltenden Kreuzkräuter effektiv, bei gleichzeitiger Erhaltung der Artenvielfalt, zu regulieren. Dafür sollen biologische und landtechnische Verfahren zur Populationskontrolle eingesetzt werden.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Bodenbedeckungstyp
-
Schädlings-/Krankheitsbekämpfung
-
Biologische Vielfalt
-
Landschaftselement/landschaftliche Vielfalt
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020
Kontakt zur OG
Professur für Landschaftsökologie und Landschaftsplanung, Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Till Kleinebecker
Heinrich-Buff-Ring 26-32
35392 Gießen
Telefon: 0641/9937161
Mail: Till.Kleinebecker@umwelt.uni-giessen.de
Mitglieder OG
Julius-Kühn-Institut; 8 landwirtschaftliche Betriebe aus Hessen und Rheinland-Pfalz
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
Projektbeginn
2022
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
381.945
NUTS3 CODE
DE721 Gießen