AlgoWert - Entwicklung eines Prototyps zur Umwandlung landwirtschaftlicher Reststoffe in Futtermittel mittels heterotropher Mikroalgen
show english version
Zuständige Behörde
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Niedersachsen und Bremen
Kontaktdaten
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Das Vorhaben „AlgoWert“ zielt darauf ab, eine nachhaltige, ressourcenschonende Technologie zur Umwandlung von pflanzlichen Nebenströmen in verwertbare Komponenten (insbesondere proteinreiche Algenbiomasse) in unmittelbarer Nähe zu landwirtschaftlichen Betrieben zu pilotieren und in die tägliche Routine zu integrieren. Im Vorhaben werden Nebenströme aus der Gemüseproduktion über die Hydrolyse und Verwendung des Hydrolysats als Nährstoffquelle für heterogene Mikroalgen (getestet am Beispiel der Alge Galdieria sulphuraria) verwertet. Das Produkt des Verfahrens ist eine proteinreiche Algenbiomasse, welche vor Ort durch den involvierten Landwirten aus Niedersachsen als Futtermittel in der Schweinemast genutzt werden kann. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht neben der Pilotierung des Verfahrens vor Ort und die Integration in die tägliche Routine des landwirtschaftlichen Betriebs, die Etablierung neuer Wertschöpfungsketten. Das Vorhaben sieht weiterhin einen intensiven Austausch mit externem Landwirt*innen vor, um das Verfahren während der Projektlaufzeit stetig zu verbessern, eine gänzliche Integration zu erreichen sowie eine Marktfähigkeit zu erzielen.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. Quakenbrück
Herr Dr. Sergiy Smetana
Prof. - von - Kitzing - Str. 7
49610 Quakenbrück
Telefon: 05431183155
Mail: s.smetana@dil-ev.de
Mitglieder OG
DIL, ILU Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V., Schröder Winkelmann GbR
Art der Mitglieder der OG
Projektbeginn
2022
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
437.847
NUTS3 CODE
DE94E