EIP Project Database

Find EIP-AGRI projects in Germany

You can find projects by searching for:

  • "Suchbegriff" = Search item, like "pig", "animal welfare" or "climate" ...
  • "Bundesland" = Federal states in Germany, you can also have a look on the map on the bottom of this page
  • "Projektstatus" - "laufend" oder "abgeschlossen" = ongoing or completed status
  • "Schlüsselwörter" = key words
  • "Starttermin" = project start

Brustbeinveränderungen bei Legehennen (OG: Mehr Tierwohl für Legehennen in Thüringen)

show english version

Zuständige Behörde

Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Bundesland

Thüringen

Kontaktdaten

Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Durch die Kooperation zwischen Praxisbetrieben, Geflügelgesundheitsdienst der Thüringer Tierseuchenkasse (TH-TSK) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) wird in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen (Dienstleister) das Thema "Brustbeinveränderungen bei Legehennen" bearbeitet. Über den Verlauf einer Haltungsperiode (18. - 65. Lebenswoche) werden unter Praxisbedingungen Brustbeinveränderungen erfasst, röntgenologisch diagnostiziert und aus begleitenden Untersuchungen und erhobenen Daten Risikofaktoren abgeleitet. Auf diesen Ergebnissen basierend werden von den Kooperationspartnern gemeinsam praxisrelevante Empfehlungen zur Vermeidung von Brustbeinveränderungen erarbeitet und in den Betrieben mit fachlicher Beratung umgesetzt. In jedem Betrieb werden zwei aufeinanderfolgende Legehennenherden in die Untersuchungen einbezogen.

Brustbeinveränderungen sind mit Schmerzen und Verhaltenseinschränkungen der Hennen verbunden. Eine effektive Prävention trägt daher wesentlich zur Verbesserung des Tierwohls bei.

Abschlussbericht

Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Brustbeinfrakturen und -deformationen stellen in der Legehennenhaltung mit einer Prävalenz von bis über 60% betroffener Tiere in einer Herde ein ernst zu nehmendes Tierschutzproblem dar.
In diesem Projekt sollen durch die fachliche Begleitung und Untersuchung von Legehennenherden während der gesamten Legeperiode in den Kooperationsbetrieben Erkenntnisse über das zeitliche Auftreten und die Ätiologie dieser Veränderungen gewonnen werden. Basierend auf den zu identifizierenden Einflussfaktoren erarbeiten die OG-Mitglieder gemeinsam praxisrelevante Empfehlungen zur Vermeidung von Brustbeinveränderungen. Durch die fachliche Begleitung einer zweiten Haltungsperiode in den beteiligten Praxisbetrieben kann der Erfolg umgesetzter Präventionsmaßnahmen ermittelt und eingeschätzt werden.

Schlüsselwörter

  • Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
  • Tierhaltung

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

Thüringer Tierseuchenkasse AdöR, Geflügelgesundheitsdienst)
Julia Marggraff
Victor-Goerttler-Str. 4
07745 Jena

Telefon: 03641 8855-17

Mail: direkt@thtsk.de

Mitglieder OG

Geflügelwirtschaftsverband Thüringen e. V. | Agrargenossenschaft Kauern eG | Geflügelhof Luthersborn GbR | Geflügelhof Teichweiden GmbH | Geflügelhof Thierbach GmbH | Rhönland eG; Assoziiierte Wissenschaftspartner: Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR), Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Forschung
  • NGO

Projektbeginn

2019

Projektstatus

laufend

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

451.170

Zusätzliche Informationen

Link 1

Projekt-Webseite

NUTS3 CODE

DEG03 - Jena, Kreisfreie Stadt

To top