We use cookies on our website. Some are necessary for the operation of the website. You can also allow cookies for statistical purposes. You can adjust the data protection settings or agree to all cookies directly.
You can find projects by searching for:
Leindotter wird bisher nur in geringem Umfang angebaut.
Dabei ist die Pflanze in Mischkulturen zum Beispiel mit allen Leguminosen für Landwirtschaft und Naturschutz hochinteressant: Sie erweitert die Fruchtfolge, hilft Humus aufzubauen und unterdrückt anderes Kraut. Leindotter blüht im Juni, wenn wenig blühende Nutzpflanzen für Bienen und andere Insekten zur Verfügung stehen. Er kommt bisher als Ölpflanze zum Einsatz: für die Lebensmittel- aber auch die Farbenindustrie. Der Presskuchen enthält hohe Eiweißanteile aber auch Stoffe die z.B. für Schweine oder Menschen die Verdaulichkeit reduzieren. Für die menschliche Ernährung kommt Leindotter in Frage, wenn die unverdaulichen Stoffe wie beispielsweise Phytinsäuren daraus entfernt werden. Um Leindotter als Feldfrucht im Mischanbau zu etablieren, muss die Erntetechnik das Erntegut trennen können. Das Leindotter Projekt untersucht Marktpotenziale, Rentabilität und technische Verfahren im Leindotter-Anbau und der Verarbeitung der Eiweiße.
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Forschungsverbund M-V e. V.
Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Priesel
Strandstraße 95
18055 Rostock
Telefon: 0381-26057892
Mail: info@forschungsverbund.com
sieben
2022
laufend
300.000
Mecklenburg-Vorpommern