Broilermaststall 2023: ein Musterhaus für Masthühner
show english version
Zuständige Behörde
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Niedersachsen und Bremen
Kontaktdaten
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Mit dem Broilermaststall 2023 entsteht unter wissenschaftlicher Begleitung ein Gebäude, das stabile Bedingungen für gute Tiergesundheit schafft. Der für das Projekt errichtete Stall hat Doppelwände. Die bessere Isolation ermöglicht Einsparungen bei Gas, Elektrizität und Wasserverbrauch.
In herkömmlichen Ställen mit einfacher Außenhülle kommt es häufig zu kalten Luftströmen und Feuchtigkeit, die sich in der Einstreu niederschlägt. Nässe begünstigt zum Beispiel Fußballengeschwüre, aber auch Atemwegserkrankungen, denn Abbauprozesse in feuchter Einstreu führen zu mehr Ammoniak in der Stallluft.
Im Broilermaststall 2023 lässt sich ein gleichmäßiger Zustrom an Frischluft erzeugen. Das reduziert Temperaturschwankungen und verhindert, dass die Einstreu feucht wird. Weniger Streu wird benötigt und die Tiergesundheit verbessert sich. Das bedeutet: geringerer Antibiotikabedarf, weniger Tierarztkosten. Gesunde Tiere nehmen ihr Futter besser auf und sind leistungsfähiger.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Tierhaltung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Frau Dr. Stephanie Schäfers
Bischofsholer Damm 15
30173 Hannover
Telefon: 0511-9538001
Mail: stephanie.schaefers@tiho-hannover.de
Mitglieder OG
Stiftung TiHo Hannover, Stalltuning Siegbert Bullermann, RoSa GbR, R+S GbR
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Forschung
- Unternehmen
Projektbeginn
2022
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
273.008
NUTS3 CODE
DE929