Thüringer Beratungs- und Managementsystem Caudophagie (Pilotprojekt)
show english version
Zuständige Behörde
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Bundesland
Thüringen
Kontaktdaten
Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Für das Pilotprojekt schlossen sich 18 Thüringer Landwirtschaftsbetriebe mit Verbänden, Tierärzten, Beratern und Experten zu einer Operationellen Gruppe zusammen. Ziel war es ein praxiserprobtes Beratungs- und Managementsystem zu etablieren, um Erfahrungen zu sammeln, wie es gelingen kann, langfristig Schweine mit ungekürzten Schwänzen ohne tierschutzrelevante Verletzungen und Teilstückverluste aufziehen und mästen zu können. Die Komplexität der Ursachen für das Auftreten von Schwanzläsionen verdeutlicht, dass alle Einflussfaktoren optimiert werden müssen, um schrittweise eine Änderung der Kupierpraxis erreichen zu können.
Die enge Zusammenarbeit in dem Projekt erfolgte über vier wesentliche Etappen: 1. Statuserhebung in den Betrieben (Ursachen-/ Risikoanalyse); 2. Schulungen der Berater und Tierärzte, Betriebsberatungen zur Risikominderung; 3. Umsetzung einzelbetrieblicher Maßnahmenpläne; 4. Betriebserprobungen zur Haltung kleiner Gruppen unkupierter Tiere.
Abschlussbericht
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Im Projekt zeigte sich, dass in jeder Stufe der Schweinehaltung (Ferkelerzeugung, Aufzucht, Mast) die vielen Einflussfaktoren analysiert und Risiken abgestellt werden müssen, bevor kleine Gruppen unkupierter Tiere gehalten werden können. Der Optimierungsprozess benötigt (viel) Zeit und eine ernsthafte Zusammenarbeit mit allen Beteiligten (Tierarzt, Ausrüster für Stallklima/ Haltungstechnik, Futtermittellieferant). Es muss die gesamte Kette der Schweinehaltung einbezogen werden, d.h. auch der Ferkelerzeuger. Einzelne Maßnahmen werden keine sofortigen Effekte und Erfolge bringen. Der Optimierungsprozess muss ständig überwacht und bei veränderten Bedingungen neu konzipiert werden. Unkupierte Tiergruppen stellen höhere Anforderungen an Haltung, Genetik und Betreuung. Durch eine regelmäßige Schulung der Mitarbeiter sowie eine intensive Tierbeobachtung mit Dokumentation können Abweichungen im Tierverhalten schnell erkannt und behoben werden.
Schlüsselwörter
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Tierproduktion Alkersleben GmbH
Luc J.J. Poels
Am Wald 1
98639 Rippershausen
Telefon: +49 (0) 3693 897233
Mail: info@poels-gmbh.de
Mitglieder OG
18 Thüringer Landwirtschaftsbetriebe, IGS Thüringen e.V., Thüringer Tierseuchenkasse; assoziierte Partner: Thüringer Landesamt für Landwirtschaft, Friedrich-Loeffler-Institut, Landwirtschaftskammer NRW
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- NGO
Projektbeginn
2016
Projektstatus
abgeschlossen
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
219.165
Zusätzliche Informationen
Link 1
Projektposter
Link 2
Praxisblatt
Link 3
Interessengemeinschaft der Schweinehalter in Thüringen e.V.
NUTS3 CODE
DEG0B