EIP Project Database

Find EIP-AGRI projects in Germany

You can find projects by searching for:

  • "Suchbegriff" = Search item, like "pig", "animal welfare" or "climate" ...
  • "Bundesland" = Federal states in Germany, you can also have a look on the map on the bottom of this page
  • "Projektstatus" - "laufend" oder "abgeschlossen" = ongoing or completed status
  • "Schlüsselwörter" = key words
  • "Starttermin" = project start

Auslese und Entwicklung frosttoleranter Apfel- und Birnensorten zur Vermeidung von Spätfrostschäden im ökologischen Obstbau

show english version

Kontaktdaten

Projektbeschreibung

Die Klimaerwärmung hat dazu geführt, dass die Obstblüte bei Apfel und Birne immer früher stattfindet. Dadurch ist das Spätfrostrisiko extrem angestiegen. Mittlerweile ist in jedem zweiten Jahr mit erheblichen Spätfrostschäden zu rechnen. Die aktuell angebauten Obstsorten sind entweder aufgrund ihrer Genetik (z.B. Jonagold, Alexander Lucas sind triploid) oder ihres Blühzeitpunkts (z.B. Topaz früh blühend) besonders anfällig für Spätfröste. Ziele des Projektes sind:

1. Auslese besonders frosttoleranter alter und neuer Kernobstsorten an den Versuchsanstalten (KOB, LVWO), der Streuobsterhaltungszentrale (KOB), den Verbänden (FOEKO) und den Praxisbetrieben.

2. Auswahl der anbauwürdigen Sorten, Aufpflanzung an Spätfrost exponierten Standorten auf den Pilotbetrieben und Einführung in die Vermarktung. 

3. Kombinationszüchtung besonders spätblühender neuer Sorten aus dem Genpool des Streuobst- anbaus an der LVWO Weinsberg und Schaffung neuer marktrelevanter Sorten. Um den Züchtungs- prozess zu beschleunigen entwickelt die Universität Hohenheim dazu Marker für die gentechnisch gestützte Selektion (MAS).

Abschlussbericht

Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Zügiger Aufbau eines spätblühenden Apfel- und Birnensortimentes auf den Pilotbetrieben (aufgrund der Daten von Literaturrecherchen, Sortenversuchen an Versuchsanstalten  sowie Umfragen bei Beratern und Pomologenvereinen)

Mittelfristige Sortenempfehlung für Tafelobst erzeugende Betriebe für Produktionssicherheit in Spätfrostgebieten

Sortenempfehlung für den Streuobstanbau / intensiven Mostobstanbau zur Produktionssicherheit in  Fruchtsaft erzeugenden Betrieben

Langfristige Entwicklung klimaangepasster Apfel- und Birnensorten durch Züchtungsarbeiten und die Entwicklung von genetischen Markern für späte Blüte.

Durch die Selektion und Züchtung blütenfrosttoleranter Apfel- und Birnensorten gewinnen die Obstbaubetriebe Produktionssicherheit, die sich auch auf die nachgelagerten Bereiche (Handel, Verarbeitungsbetriebe) positiv auswirkt, da sie keine Liefer- und Preisschwankungen fürchten müssen.

Schlüsselwörter

  • Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
  • Schädlings-/Krankheitsbekämpfung
  • Biologische Vielfalt
  • Klimawandel

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020

Kontakt zur OG

Fördergemeinschaft ökologischer Obstbau (FÖKO)
Philipp Haug
Traubenplatz 5
74189 Weinsberg

Telefon: 0171 7844456

Mail: haug@foeko.de

Mitglieder OG

Mainau GmbH, Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee, Universität Hohenheim (Ertragsphysiologie für Sonderkulturen), Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, Fördergemeinschaft ökologischer Obstbau FÖKO e.V., Fruchtsaftkellerei Stiefel, 4 Obstbaubetriebe

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Forschung
  • Unternehmen

Projektbeginn

2021

Projektstatus

laufend

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

429.690

NUTS3 CODE

DE119

To top