We use cookies on our website. Some are necessary for the operation of the website. You can also allow cookies for statistical purposes. You can adjust the data protection settings or agree to all cookies directly.
You can find projects by searching for:
Die Verticillium-Welke stellt die Baumschulpraxis vor große Anzuchtprobleme. Ahorn (Acer) und Sanddorn (Hippophae) reagieren durch die Feinporigkeit des Holzes besonders empfindlich auf Schadpilze, die sich über die Leitbahnen in der Pflanze ausbreiten und diese verstopfen. Die Erkrankung führt zu erheblichen qualitativen Schäden bis zum frühzeitigen Absterben der Gehölze. Die bestehende Verticillium-Toleranz soll durch eine effektive Schutzbesiedelung mit wurzelaktiven Mikroorganismen durch den Einsatz spezifischer Pflanzenstärkungsmittel gesteigert werden. Im Projekt soll die Grundlage für die Produktion Verticillium dahliae-toleranter Gehölze der Gattungen Acer und Hippophae geschaffen werden. Zudem soll die Standortverträglichkeit der Schutzbesiedlung wie auch der Einfluss der Standortbedingungen auf den Infektions- und Krankheitsverlauf von Verticillium dahliae getestet werden, so dass durch genetischen Hintergrund, Schutzbesiedlung und Standortempfehlungen ein langfristiger Schutz der Gehölze am Zielstandort (Baumschulproduktion und Endstandort) ermöglicht werden soll.
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
ELER 2014-2020
Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Susanne Huyskens-Keil
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Telefon: 030209346424
Mail: susanne.huyskens@hu-berlin.de
Baumschulen Nauen GmbH; Müller & Twisselmann GbR Friedersdorfer Baumschulen; Humboldt-Universität zu Berlin, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar-und Gartenbauwissenschaften
2021
laufend
848.153
DE408