Entwicklung von Verfahren zur effektiven Überwachung des Säure-Basen-Status von Milchkühen in der Transitphase
show english version
Zuständige Behörde
Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Bundesland
Thüringen
Kontaktdaten
Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Regelmäßige Stoffwechseluntersuchungen sind ein fester Bestandteil der Gesundheitsüberwachung von Milchkühen. Hierunter zählt die Bestimmung der Netto-Säure-Basen-Ausscheidung (NSBA), wodurch sich chronisch-metabolische Azidosen oder Alkalosen (Übersäurerung bzw. Alkalisierung des Pansens) als Ursache von unzureichend wiederkäuergerechten Milchviehrationen erfassen lassen. Ziel des Kooperationsvorhabens war es, die Aussagekraft der bestehenden Untersuchungsmethoden (in Harn und Blut) zu validieren, um eine praxistaugliche und exakte Überwachung des Säuren-Basen-Haushalts, durch Kombination verschiedener Methoden, zu entwickeln. Im Projektverlauf wurden verschiedene Ansätze für die NSBA Analyse im Harn als Einzelwertprobe und als Poolproben, als auch Untersuchungen von Blutproben (Blutgasanalyse, Stewart-Konzept der „starken Ionen“) auf Praxistauglichkeit und Richtigkeit geprüft. Im Fokus des Projektes stand die Früherkennung von kritischen metabolischen Imbalancen, insbesondere in den Produktionsabschnitten mit dem höchsten Erkrankungsrisiko (Transitphase und Hochlaktation).
Abschlussbericht
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Die NSBA-Methode (Harnuntersuchung nach Kutas 1965) zeigte in den Projektergebnissen (Einzeltier-betrachtung) zur Erkennung metabolischer Störungen, sowohl bei azidotischen als auch alkalotischen Belastungen, eine ausreichende und stabile Testgüte. Sie kann als geeignete Methode zur Routinediagnostik gefestigt werden. Die weitere Vereinfachung der NSBA als Siebtest bringt zwar Vorteile in der technischen Handhabung im Labor, jedoch war der diagnostische Wert begrenzter. Auch die erweiterte NSBD-Methode zeigte zur Erkennung von Alkalosen keine akzeptable Testgüte mehr. Der Einsatz von Pooluntersuchungen sollte stets kritisch geprüft werden. Sie zeichneten sich durch eine hohe Spezifität bei begrenzter Sensitivität aus und sind daher als Bestätigungsuntersuchungen und weniger als Screening-Untersuchungen zu empfehlen. Die moderne Blutgasanalyse (Stewart-Konzept) könnte eine sinnvolle Ergänzung zum derzeit etablierten metabolischen Monitoring sein.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Tierhaltung
-
Produkt/Dienstleistung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Thüringer Tierseuchenkasse
(Tanja Gärtner)
Victor-Goertller-Straße 4
07745 Jena
Telefon: 03641 8855-21
Mail: direkt@thtsk.de
Mitglieder OG
Agrar eG Münchenbernsdorf, Thüringer Tierseuchenkasse, Friedrich-Loeffler-Institut
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
Projektbeginn
2016
Projektstatus
abgeschlossen
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
46.700
Zusätzliche Informationen
Link 1
Projektposter
Link 2
wissenschaftliches Paper
Link 3
Projekt -Webseite
NUTS3 CODE
DEG0L